Mehransicht-Lernen (Multi-View Learning) ist ein Begriff aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Big Data. Es beschreibt eine Methode im maschinellen Lernen, bei der ein System gleichzeitig verschiedene Perspektiven oder Datenquellen nutzt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine E-Mail automatisch in „wichtig“ oder „unwichtig“ einordnen. Anstatt nur den Text der E-Mail zu analysieren, kann Mehransicht-Lernen zusätzlich Daten wie den Absender, den Betreff und den Zeitpunkt mit einbeziehen. Jede dieser Informationen ist eine eigene „Ansicht“. Das System kombiniert also verschiedene Blickwinkel auf dieselbe Aufgabe und trifft dadurch präzisere Entscheidungen.
Mehransicht-Lernen (Multi-View Learning) kommt zum Einsatz, wenn Daten aus unterschiedlichen Quellen vorhanden sind, zum Beispiel in der Bilderkennung oder bei der Auswertung großer Datensätze in Unternehmen. Durch die Verbindung mehrerer Sichtweisen lassen sich komplexe Zusammenhänge entdecken, die bei nur einer Datenquelle verborgen bleiben.
Für Unternehmen und Entscheider bietet Mehransicht-Lernen die Chance, aus ihren vielfältigen Daten ein noch besseres Verständnis zu gewinnen und dadurch Prozesse, Produkte oder Kundenangebote gezielter zu optimieren.