Der Begriff „Metriken für Mensch-KI-Zusammenarbeit“ ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und HR-Arbeit und Teams zu Hause. Er beschreibt Messgrößen und Kennzahlen, mit denen Unternehmen auswerten, wie gut Menschen mit künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten.
Solche Metriken helfen dabei zu bestimmen, ob Mensch und KI gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen als jeder für sich allein. Dazu kann zum Beispiel gemessen werden, wie viel Zeit durch den Einsatz von KI eingespart wird, wie genau Entscheidungen getroffen werden oder wie zufrieden die Mitarbeitenden mit der Zusammenarbeit sind.
Ein einfaches Beispiel: Ein Kundenservice-Team nutzt eine KI, die automatisch E-Mails vorsortiert und Antworten vorschlägt. Die Metriken für Mensch-KI-Zusammenarbeit könnten dann zeigen, dass Mitarbeitende ihre Arbeit schneller erledigen und weniger Fehler machen, weil die KI sie unterstützt. Gleichzeitig kann die Zufriedenheit im Team steigen, wenn die belastenden Routineaufgaben abnehmen.
Mithilfe dieser Metriken lässt sich also feststellen, ob die Einführung von KI tatsächlich einen Nutzen bringt und wo Verbesserungen in der Zusammenarbeit möglich sind.