Der Begriff Micro-Investments stammt aus den Bereichen Crowdfunding und Finanzen sowie Digitale Marktplätze. Micro-Investments bedeutet, dass Menschen schon mit sehr kleinen Geldbeträgen in verschiedene Projekte oder Unternehmen investieren können. Bisher brauchte man oft viel Startkapital oder musste ein Experte sein, um am Finanzmarkt teilzunehmen. Durch Micro-Investments ist das nun schon mit wenigen Euro möglich.
Ein typisches Beispiel: Über spezielle Apps oder Online-Plattformen kann man beispielsweise in nachhaltige Energieprojekte oder Start-ups investieren – und das bereits ab fünf Euro. Man wählt das passende Projekt aus und zahlt den gewünschten Betrag ein. So kann man sein Geld auf mehrere Projekte verteilen und sein Risiko minimieren.
Micro-Investments machen das Investieren für viele Menschen zugänglich, die sonst keinen Zugang gehabt hätten. Sie sind besonders für Anfänger interessant und bieten die Möglichkeit, Schritt für Schritt Erfahrungen am Finanzmarkt zu sammeln. Durch die Digitalisierung sind solche Investitionen heutzutage einfach, transparent und oft sogar in Echtzeit umsetzbar. Micro-Investments tragen also dazu bei, dass mehr Menschen an den Chancen des modernen Finanzmarktes teilhaben können.