Die gezielte Mitarbeiterkompetenzentwicklung ist eine der wichtigsten strategischen Aufgaben für Unternehmen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Dabei bietet der achte Schritt des KIROI-Modells eine fundierte Struktur, um diese Entwicklung nachhaltig zu begleiten. Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen zunehmend auf diese systematische Begleitung, um vorhandene Talente zu fördern und neue Potenziale zu erschließen.
Strukturierte Mitarbeiterkompetenzentwicklung mit KIROI-Schritt 8
Der Mittelpunkt von KIROI-Schritt 8 liegt in der strukturierten Begleitung des Kompetenzaufbaus. Ziel ist es, Mitarbeitende gezielt und planvoll in ihrer fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenz weiterzuentwickeln. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der sich auf die gesamte Organisation positiv auswirkt.
Ein bewährtes Vorgehen kombiniert verschiedene Lernformate, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben:
- Training on the Job: Lernen direkt am Arbeitsplatz durch erfahrene Kolleg:innen oder mit Hilfe von Projektarbeit.
- Training near the Job: Firmeninterne Seminare und Workshops zur Vermittlung theoretischer Grundlagen mit direktem Praxisbezug.
- Training off the Job: Externe Workshops, E-Learning-Angebote und Coachings zur Erweiterung des fachlichen und methodischen Horizonts.
Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe nutzen häufig Mentoring-Programme, bei denen erfahrene Mitarbeitende ihr Wissen direkt weitergeben. Im IT-Bereich setzt man zunehmend auf KI-gestützte Lernplattformen, die individuelles Lernen unterstützen. Im Handel dagegen zeigt sich Job Rotation als effektive Maßnahme, um Mitarbeitende breit gefächert weiterzuentwickeln.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständischer Technologiekonzern kombinierte On-the-Job-Trainings mit Mentoring. Die Rückmeldungen der Mitarbeitenden zeigten eine deutliche Verbesserung der Methodenkompetenz und ein gesteigertes Vertrauen in die eigenständige Bearbeitung komplexer Projekte.
Praxisorientierte Methoden in der Mitarbeiterkompetenzentwicklung
In der Umsetzung der Mitarbeiterkompetenzentwicklung kommt die Kombination verschiedener methodischer Ansätze zum Tragen. Drei zentrale Methoden sind besonders wirksam:
- Selbstgesteuertes Lernen: Mitarbeitende arbeiten eigenverantwortlich an der Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Das fördert das individuelle Engagement.
- Erfahrungsaustausch: Feedback-Runden, Mastermind-Gruppen und Peer-Coachings stärken den gemeinsamen Wissensaustausch und motivieren zur Weiterentwicklung.
- Erlebnisorientiertes Lernen: Spezifische Aufgabenstellungen und Herausforderungen ermöglichen unmittelbare Lernerfahrungen und Reflexion.
Beispielhaft nutzt ein Maschinenbauunternehmen Projektarbeit zur Förderung von Führungskompetenzen. Durch Rollenspiele und Simulationen in Workshops werden technische und soziale Fähigkeiten gleichsam gestärkt. Im Finanzsektor profitieren Mitarbeiter von individuellen Lernpfaden, die sie mithilfe digitaler Plattformen flexibel absolvieren. In der Logistikbranche unterstützt Job Rotation Mitarbeitende dabei, verschiedene Verantwortungsbereiche kennenzulernen und damit ihre Flexibilität zu erhöhen.
Begleitendes Coaching als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung
Ein zentraler Baustein der Mitarbeiterkompetenzentwicklung im KIROI-Modell ist das begleitende Coaching. Es bietet individuelle Unterstützung, um Stärken zu fördern und Herausforderungen gezielt zu bewältigen. So wird der Kompetenzaufbau exakt dort gefördert, wo der größte Bedarf besteht.
Ein Beispiel aus der IT-Branche zeigt, wie regelmäßige Coaching-Sitzungen nicht nur fachliche Kompetenzen erweitern, sondern auch die Teamkommunikation und Zusammenarbeit stärken. In einem produzierenden Unternehmen trägt das Coaching dazu bei, Veränderungsprozesse besser zu meistern. Im Handelsunternehmen ermöglicht eine Kombination aus Coaching und Job Rotation die gezielte Förderung von Führungskompetenzen und persönlicher Entwicklung.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Industrieunternehmen wurde ein Mentoring-Programm eingeführt, das mit On-the-Job-Training verzahnt ist. Mitarbeitende berichteten, dass diese systematische Begleitung ihre Methoden- und Sozialkompetenzen verbesserte und ihnen half, komplexere Aufgaben eigenständiger zu bewältigen.
Tipps für Entscheider zur erfolgreichen Mitarbeiterkompetenzentwicklung
Für Führungskräfte und Entscheider ist es entscheidend, die Mitarbeiterkompetenzentwicklung als kontinuierlichen Prozess zu verstehen. Einige Empfehlungen für die Praxis sind:
- Führen Sie eine systematische Bedarfsermittlung durch, um klare Entwicklungsziele zu definieren.
- Nutzen Sie eine Kombination verschiedener Lernformate für eine ausgewogene Kompetenzentwicklung.
- Implementieren Sie regelmäßiges Feedback, um Fortschritte zu verfolgen und Lernprozesse anzupassen.
- Fördern Sie eine offene Lernkultur, die Zusammenarbeit und Wissensaustausch unterstützt.
- Setzen Sie auf praxisnahe Methoden, um Theorie und Anwendung eng zu verknüpfen.
Unternehmen, die so vorgehen, berichten häufig von einer stärkeren Motivation ihrer Mitarbeitenden und einer verbesserten Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.
Meine Analyse
Die Mitarbeiterkompetenzentwicklung erweist sich als unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger Unternehmensstrategien. Der achte Schritt im KIROI-Modell unterstützt Unternehmen dabei, diese Entwicklung gezielt und systematisch umzusetzen. Durch die Kombination aus praktischen Lernformaten, individuellem Coaching und einer unterstützenden Lernkultur können Mitarbeitende ihre Potenziale entfalten. Die vielfältigen Beispiele aus dem Maschinenbau, der IT-Branche und dem Handel zeigen, wie unterschiedlich und effektiv diese Ansätze wirken können. Mitarbeiterkompetenzentwicklung ist damit ein wesentlicher Hebel, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Mitarbeiterentwicklung meistern: KIROI-Schritt 8 im Fokus
Mitarbeiterkompetenzentwicklung: So gelingt KIROI-Schritt 8
Mitarbeiterkompetenzentwicklung: KIROI-Schritt 8 für Entscheider
Mitarbeiterkompetenzentwicklung als Erfolgsfaktor – KIROI
Kompetenzentwicklung: Definition + erfolgreiche Beispiele
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















