Mobilitätsmarketing spielt eine entscheidende Rolle, um Unternehmen im Bereich der Mobilität sichtbar und erfolgreich zu machen. Durch gezielte Strategien unterstützt es Ridehailing-Anbieter dabei, ihre Angebote optimal an die Bedürfnisse der Kund:innen anzupassen und Wachstumsimpulse nachhaltig zu setzen. Dabei verbindet Mobilitätsmarketing klassische Methoden mit modernen digitalen Ansätzen, um eine breite Zielgruppe effizient zu erreichen.
Mobilitätsmarketing als Motor für Wachstum im Ridehailing
Ridehailing-Dienste wie Uber oder Lyft bieten unkomplizierten Tür-zu-Tür-Transport, was sie besonders attraktiv macht. Doch der Erfolg solcher Angebote hängt wesentlich von klugem Mobilitätsmarketing ab. Es ermöglicht, Fahrgäste und Fahrer:innen digital und lokal zu vernetzen und den Service durch personalisierte Kommunikation zu optimieren.
Ein bewährtes Beispiel sind gezielte App-Push-Nachrichten mit Sonderaktionen für bestimmte Standortgruppen. So lassen sich Kundenbindung und Nutzungshäufigkeit erhöhen. Ähnlich effektiv sind Kampagnen auf Social-Media-Plattformen, die regionale Fahrangebote hervorheben und Vertrauen aufbauen. Gerade bei der Einführung neuer Services hilft Mobilitätsmarketing, die Bekanntheit schnell zu steigern.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Die Einführung eines Ridehailing-Abonnementmodells wurde durch eine zielgerichtete Mobile-Marketing-Kampagne begleitet, die SMS- und In-App-Werbung kombinierte. Das Ergebnis waren messbare Steigerungen der Buchungsraten und eine nachhaltige Verbesserung der Kundenbindung, weil Kund:innen persönlich angesprochen und mit exklusiven Vorteilen überzeugt wurden.
Wichtige Säulen erfolgreichen Mobilitätsmarketings
Mobilitätsmarketing umfasst vielfältige Maßnahmen, die in der digitalen Ära vor allem auf Smartphone-Nutzer:innen ausgerichtet sind. Damit spontane und relevante Kommunikation gelingt, gehören folgende Elemente dazu:
- Personalisierte Nachrichten via SMS oder Push.
- Mobile Apps mit benutzerfreundlichen Buchungsfunktionen.
- Gezieltes Social-Media-Marketing für Reichweite und Community-Building.
Beispielhaft nutzen Anbieter Werbemaßnahmen, um neue Fahrer:innen in bestimmten Regionen anzusprechen oder um Sonderaktionen für Vielnutzer zu promoten. Dabei dienen Geo-Targeting und datengetriebene Analysen als wichtige Tools, um Streuverluste zu minimieren und Akquisekosten zu senken.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine regionale Ridehailing-Plattform konnte durch gezieltes Social-Media-Marketing die Fahrgastzahl in Großstädten innerhalb weniger Monate um 15 % erhöhen. Hierbei wurden individuelle Nutzerbedürfnisse erfasst und Angebote passgenau beworben, was zu einer spürbaren Umsatzsteigerung führte.
Digitale Innovationen und lokale Anpassungen im Mobilitätsmarketing
Die Mobilitätsbranche ist stark von regionalen Unterschieden geprägt. Deshalb erfordert Mobilitätsmarketing ein feines Gespür für die Bedürfnisse der Zielgruppen vor Ort. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Kombination aus digitaler Technologie und lokalem Verständnis.
Ridehailing-Dienste reagieren durch flexible Geschäftsmodelle und Innovationsansätze auf unterschiedliche Mobilitätsmuster in Großstädten. Individuelle Preismodelle, neue Abo-Formate und Cross-Selling mit weiteren Mobilitätsangeboten bieten hier große Chancen.
Darüber hinaus gewinnt die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel an Bedeutung. Mobilitätsmarketing kann die Kombination von Ridehailing mit ÖPNV-Angeboten bewerben und so den Kund:innen einen echten Mehrwert bieten. Solche Kombiangebote erhöhen nicht nur die Attraktivität, sondern auch die Nachhaltigkeit der Mobilitätslösungen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Ridehailing-Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit kommunalen Verkehrsbehörden ein Kombimodell von Ridehailing und ÖPNV eingeführt. Mobilitätsmarketing unterstützte diesen Schritt mit Informationskampagnen und gezielten Incentives, die die Akzeptanz signifikant steigerten.
Praxisnahes Mobilitätsmarketing: Tipps für nachhaltigen Erfolg
Um Mobilitätsmarketing im Ridehailing effektiv einzusetzen, bieten sich folgende Handlungsempfehlungen an:
- Fokussieren Sie sich auf die Wünsche Ihrer Zielgruppe durch detaillierte Analysen.
- Nutzen Sie mobile Kanäle, um Kunden jederzeit und ortsspezifisch zu erreichen.
- Erstellen Sie verständliche und attraktive Angebote, die den Mehrwert Ihres Services klar kommunizieren.
- Setzen Sie auf Interaktivität, etwa durch Apps mit Feedbackmöglichkeiten.
- Verknüpfen Sie verschiedene Mobilitätsangebote, um breite Nutzungsszenarien zu bedienen.
Genau hier begleitet iROI-Coaching Unternehmen und Projekte, indem gezielte Impulse gegeben werden und Varianten der Ansprache erprobt werden. Häufig berichten Klient:innen von einer verbesserten Kundenbindung und einem positiveren Markenbild dank der unterstützten Mobilitätsmarketing-Strategien.
Meine Analyse
Mobilitätsmarketing ist ein entscheidender Hebel, um Ridehailing-Dienste nachhaltig wachsen zu lassen und sie erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren. Es verbindet digitale Kommunikation mit lokalem Know-how, um fahrgastorientierte und innovative Angebote sichtbar zu machen. Durch bewusste Zielgruppenansprache und die Integration verschiedener Mobilitätsformen eröffnen sich vielfältige Chancen. Unternehmen, die auf technologiegestütztes und gleichzeitig flexibles Mobilitätsmarketing setzen, profitieren deutlich. Dabei bleibt iROI-Coaching eine wertvolle Begleitung, um Projekte effektiv zu steuern und praxisnahe Lösungen zu realisieren.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Unterschied zwischen Ridehailing und Ridesharing
Mobile Marketing Leitfaden – Definition & Erklärung
Insider-Strategien für Ride-Hailing Erfolg
Mobility Marketing: Die geheime Strategie
Ride-Hailing-Dienste – Einfluss auf Mobilität und Umwelt
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















