Mobilitätsmarketing gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil die Köpfe der Zielgruppe für neue, nachhaltige Mobilitätsangebote überzeugt werden müssen. Dabei unterstützt ein gezielter Einsatz von Kommunikations- und Informationsstrategien, um Fahrverhalten zu beeinflussen und umweltfreundliche Alternativen attraktiv zu machen. Mobilitätsmarketing begleitet Projekte, die Menschen motivieren, ihr Mobilitätsverhalten bewusster und flexibler zu gestalten.
Mobilitätsmarketing verstehen: Zielgruppenspezifisches Vorgehen
Damit Mobilitätsmarketing erfolgreich wirkt, ist eine klare Zielgruppenansprache unabdingbar. Beispielsweise profitieren Familien oft von Informationsmaterialien, die Wege mit Bus und Bahn oder Fahrradwege besonders hervorheben. Für Berufspendler bieten Unternehmen die Integration von E-Bike-Leihsystemen oder Fahrgemeinschaften an. Senioren wiederum schätzen unkomplizierte und barrierefreie Mobilitätslösungen, die mit verständlichen Kommunikationsformaten begleitet werden.
In der Praxis kommen vielfältige Beispiele vor: Verkehrsbetriebe verteilen Flyer zu neuen Fahrradstraßen, während Kommunen koordinierte Kampagnen unter einem einheitlichen Logo organisieren. Dies fördert eine Wiedererkennung der Angebote und erzeugt einen positiven Synergieeffekt. Auch digitale Kanäle werden immer wichtiger, da Zielgruppen über Social Media oder Messenger-Dienste direkter angesprochen werden können.
BEST PRACTICE beim Unternehmen VAUDE (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Outdoor-Ausrüster begleitete seine Mitarbeiter durch ein umfassendes Mobilitätsmarketing-Programm. Dazu gehören ein Mobilitätslotto, kostenlose Leih-E-Bikes und Reparaturkurse. Das Ergebnis: Eine messbare Reduktion von Co2-Emissionen am Firmensitz, weil viele Mitarbeitende ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig veränderten.
Praktische Instrumente im Mobilitätsmarketing
Mobilitätsmarketing nutzt verschiedene Instrumente, um den Dialog mit der Zielgruppe zu fördern und Impulse zu setzen. Dazu zählen unter anderem:
- Informationsbroschüren und Flyer: Sie informieren gezielt über neue Verkehrsinfrastruktur oder Mobilitätsangebote.
- Digitale Kampagnen mit Chatbots und Gewinnspielen auf Messengern: Dies steigert das Interesse und bindet die Nutzer aktiv ein.
- Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen, Energieversorgern und Wohnungsbaugesellschaften, um attraktive Mobilitätsstationen anzubieten.
Ein gutes Beispiel für die gelungene Nutzung digitaler Kanäle zeigte die S-Bahn einer Großstadt in Deutschland. Mit einer Selfie-Aktion über WhatsApp motivierte sie Fahrgäste, ihre modernisierten Züge mit einem Foto zu zeigen. Das erzeugte eine starke Community und ein verbessertes Markenimage im urbanen Mobilitätsangebot.
BEST PRACTICE beim Unternehmen Velocity Mobility (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Dieser Anbieter für elektrische Mikromobilität baute Mobilitätsstationen an Unternehmensstandorten auf. Mitarbeitende nutzen diese Pedelecs für den Arbeitsweg oder Erledigungen in der Mittagspause. Dies verbessert die Umweltbilanz und hilft Unternehmen, Stellplatzkosten zu senken und Gesundheitsförderung zu bieten.
Impulse für die Gestaltung nachhaltiger Mobilitätsprojekte
Mobilitätsmarketing unterstützt Unternehmen und Kommunen, ihre Projekte effizienter umzusetzen. Häufig berichten Klient:innen, dass es wichtig ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen zu kennen und passgenaue Angebote zu entwickeln. So kann zum Beispiel ein digitales Fahrgemeinschaftsportal gezielt Pendler ansprechen, die gemeinsam Kosten sparen möchten.
Außerdem bieten Anreize wie Verlosungen für umweltfreundliches Pendeln Impulse, die Akzeptanz für neue Mobilitätsideen zu erhöhen. Dabei spielt die Kommunikation eine große Rolle, um die Vorteile herauszustellen und Hemmschwellen abzubauen. Mobilitätsmarketing begleitet diesen Prozess und sorgt für eine klare, verständliche Ansprache.
BEST PRACTICE beim Unternehmen VAUDE (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen setzt neben E-Bikes auch auf eine verbesserte Infrastruktur mit Fahrradparkplätzen und Duschen für Mitarbeitende. Der positive Effekt zeigt sich in der langfristigen Verhaltensänderung und der Stärkung der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie.
Mobilitätsmarketing als Begleitung bei Veränderungsprozessen
Wer die Köpfe seiner Zielgruppe für alternative Mobilitätsformen gewinnen möchte, braucht eine kompetente Begleitung bei Planung und Umsetzung. Hier positioniert sich iROI-Coaching als professioneller Partner. Wir unterstützen mit Impulsen, damit Projekte rund um Mobilitätsmarketing zielgerichtet und nachhaltig wirken.
Unsere Erfahrung zeigt: Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die individuellen Herausforderungen der Zielgruppen verstanden werden. Gemeinsam entwickeln wir Kommunikationskonzepte, die Menschen dort abholen, wo sie stehen – sei es mit klassischen Informationsmedien, digitalen Tools oder interaktiven Aktionen.
Meine Analyse
Mobilitätsmarketing ist ein wirkungsvolles Instrument, um Menschen für moderne, nachhaltige Mobilitätsangebote zu begeistern und deren Verhalten positiv zu beeinflussen. Verschiedene Kommunikations- und Kooperationsstrategien helfen dabei, die Zielgruppen passgenau anzusprechen. Dabei bietet die Kombination aus analogen und digitalen Maßnahmen große Chancen. Wer Mobilitätsprojekte nachhaltig begleiten will, findet mit iROI-Coaching einen erfahrenen Partner, der gezielt unterstützt und den Prozess professionell steuert.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
  Mobilitätsmanagement – Wikipedia
  Beispiele für starke Kooperationen in der Shared Mobility – MOQO
  Mobilitätsmarketing – Stadt Kiel (PDF)
  Conversational Marketing: 16 innovative Beispiele – Sinch
  Mobilitätsmanagement für Neubürger:innen – TU Wien (PDF)
  Nachhaltige Mobilität kennt nur Gewinner – Mobil Gewinnt (PDF)
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema
internet Return on Investment – Marketing hier.
















