Multi-Agent Systems sind vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Industrie und Fabrik 4.0 zuhause. Der Begriff beschreibt Systeme, in denen mehrere „Agenten“, also eigenständige Programme oder Roboter, zusammenarbeiten, um komplexe Aufgaben zu lösen. Jeder Agent kann eigenständig agieren, Informationen sammeln und Entscheidungen treffen.
Stellen Sie sich eine moderne Fabrik vor: Viele Roboter arbeiten gemeinsam daran, Produkte herzustellen. Jeder Roboter ist für eine bestimmte Aufgabe zuständig, aber sie kommunizieren miteinander und passen ihre Tätigkeiten an, falls zum Beispiel ein Engpass entsteht oder eine Komponente fehlt. So schaffen sie es, effizienter zu arbeiten, als wenn jeder Roboter allein und starr nach Plan arbeitet.
Multi-Agent Systems sorgen also dafür, dass Abläufe flexibler, schneller und intelligenter werden. Sie sind entscheidend für die Automatisierung von Prozessen – ob in Fabriken, bei Logistiknetzwerken oder sogar im Smart Home, wo verschiedene Geräte wie Thermostate, Rollos und Lichter aufeinander abgestimmt reagieren. Diese Systeme machen den Betrieb oft sicherer, energieeffizienter und wirtschaftlicher.
Kurz gesagt: Multi-Agent Systems ermöglichen die Zusammenarbeit vieler intelligenter Einheiten, damit komplexe Abläufe besser funktionieren.