Die Multi-Cloud Strategie ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Digitale Transformation, Cyberkriminalität und Cybersecurity sowie Industrie und Fabrik 4.0. Sie beschreibt die gezielte Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig, um digitale Dienste und Daten flexibel und sicher zu verwalten.
Statt sich nur auf einen Cloud-Anbieter, wie zum Beispiel Amazon Web Services oder Microsoft Azure, zu verlassen, verteilt eine Multi-Cloud Strategie Arbeitsprozesse, Daten oder Anwendungen auf verschiedene Dienstleister. So bleibt ein Unternehmen flexibler, kann Kosten sparen und das Risiko von Ausfällen oder Cyberangriffen verringern.
Ein anschauliches Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen speichert wichtige Kundendaten in der Cloud A, nutzt Cloud B für die Kommunikationstools und betreibt spezielle Produktionssoftware in Cloud C. Wenn ein Anbieter technische Probleme hat oder gehackt wird, bleiben die anderen Bereiche weiter funktionsfähig. Außerdem vermeidet das Unternehmen eine zu starke Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Anbieter.
Mit einer gut geplanten Multi-Cloud Strategie können Unternehmen also Innovationen schneller umsetzen, die IT-Sicherheit stärken und von den Vorteilen verschiedener Anbieter profitieren. Besonders in Zeiten des digitalen Wandels ist das eine clevere Lösung, um flexibel und zukunftssicher zu bleiben.