Der Begriff „Nanobots“ ist vor allem in den Bereichen Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz und Industrie und Fabrik 4.0 zuhause.
Nanobots sind winzig kleine Roboter, die oft nur wenige Millionstel Millimeter groß sind. Sie werden aus speziellen Materialien gebaut und können bestimmte Aufgaben direkt auf kleinster Ebene erledigen. Die Steuerung dieser Nanoroboter erfolgt meist automatisiert oder mithilfe intelligenter Programme.
Ein anschauliches Beispiel: In der Medizin können Nanobots so programmiert werden, dass sie direkt im menschlichen Körper gezielt krankhafte Zellen erkennen und behandeln. Denkbar wäre, dass sie in der Zukunft Blutgefäße reinigen oder Krebszellen zerstören, ohne dabei das gesunde Gewebe zu beschädigen. Das bedeutet weniger Nebenwirkungen für Patienten und präzisere Behandlungen.
Auch in der Industrie helfen Nanobots bei der Herstellung von besonders kleinen Elektronikbauteilen oder reinigen schwer zugängliche Oberflächen in Maschinen. So machen sie Produktionsprozesse effizienter und ermöglichen völlig neue Produkte.
Nanobots gelten als eine der spannendsten Zukunftstechnologien. Sie bieten große Chancen, etwa für die Gesundheitsbranche oder die Herstellung neuer Materialien, sind aber zugleich ein Beispiel, wie Digitalisierung und Miniaturisierung unseren Alltag verändern.