Der Begriff New Work ist vor allem in den Kategorien Digitale Transformation, HR-Arbeit und Teams sowie Digitale Gesellschaft zuhause. New Work beschreibt eine neue Art, wie wir heute arbeiten: flexibel, digital und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht dabei, dass Arbeit mehr Sinn machen und freier gestaltet werden soll – etwa durch Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder weniger starre Hierarchien.
Ein anschauliches Beispiel: Früher musste ein Team immer im Büro sitzen und jeden Tag von 9 bis 17 Uhr arbeiten. Mit dem Prinzip von New Work kann das Team selbst entscheiden, wo und wann gearbeitet wird – manche arbeiten morgens zu Hause, andere lieber abends im Café. Wichtig ist, dass die Aufgaben gemeinsam gemeistert werden, aber wie das genau passiert, kann das Team selbst bestimmen.
New Work nutzt digitale Tools wie Videokonferenzen oder Online-Plattformen, wodurch Teams von überall auf der Welt miteinander arbeiten können. So entstehen neue Möglichkeiten, Arbeit zu gestalten, die sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit erhöhen. Unternehmen, die New Work einführen, sind oft attraktiver für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besser auf die digitale Zukunft vorbereitet.