vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

12. September 2025

Optimale Atemtechniken: So steigern Entscheider ihre Performance


4.7
(1587)

Optimale Atemtechniken für mehr Leistungsfähigkeit bei Entscheidern

Viele Entscheider stehen täglich unter hohem Druck. Klare Gedanken, volle Konzentration und Gelassenheit sind gefragt. Optimale Atemtechniken können genau hier unterstützen. Über den Atem lässt sich der Körper steuern – das zeigt sich besonders beim Stressmanagement und der Steigerung der geistigen Performance. Wer seine Atmung bewusst einsetzt, erhöht oft nicht nur die Ausdauer, sondern auch die mentale Schärfe.

Wie optimale Atemtechniken die Performance beeinflussen

Optimale Atemtechniken fördern eine tiefere Sauerstoffversorgung. Das geschieht zum Beispiel durch die Zwerchfellatmung, bei der das Zwerchfell aktiv genutzt wird, um tief in den Bauch zu atmen. Diese Art der Atmung verbessert die Lungenkapazität und sorgt für eine effektivere Sauerstoffzufuhr. Das Resultat ist häufig mehr Energie und eine reduzierte Ermüdung – entscheidende Faktoren bei intensiven Arbeitstagen.

Eine weitere Methode ist die sogenannte Boxatmung. Hierbei atmet man über gleichmäßige Zeitintervalle ein und aus und hält den Atem jeweils kurz an. Diese Technik hilft, Nervosität abzubauen und den Geist zu fokussieren. Entscheider berichten häufig, dass sie dadurch vor wichtigen Meetings ruhiger und konzentrierter sind.

Praktische Beispiele aus dem Alltag von Entscheidern

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft nutzt die Boxatmung einige Minuten vor anspruchsvollen Verhandlungen. So kann sie sich besser sammeln und klarere Entscheidungen treffen. Selbst bei unerwarteten Herausforderungen fühlt sie sich dadurch weniger gestresst und kann souveräner reagieren.

BEST PRACTICE bei einer internationalen Beratungsfirma (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Teamleiter integriert die Zwerchfellatmung vor sportlichen Teamevents und in Pausen. Die Anwendung führt laut Erfahrungsberichten zu mehr Ausdauer und bessere geistige Frische im späteren Arbeitsalltag.

BEST PRACTICE bei einem Technologie-Startup (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Produktmanager nutzt die Wechselatmung, also das abwechselnde Atmen durch das linke und rechte Nasenloch, um seine geistige Klarheit während der Projektplanung zu erhöhen. Dabei merkt er, wie sich Stress reduziert und der Fokus auf komplexe Aufgaben erleichtert wird.

Weitere Techniken für bewusste Atmung und gelassene Entscheidungen

Neben der Bauchatmung und der Boxatmung gibt es die verlängerte Ausatmung als wirksame Methode. Dabei wird das Ausatmen bewusst länger als das Einatmen gestaltet. Diese Atemform kann helfen, das parasympathische Nervensystem anzuregen und den Körper in einen entspannten Zustand zu versetzen. Für Entscheider ist das wertvoll, um in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und klare Gedanken zu fassen.

Rhythmische Atmung mit gezielten Pausen ist zusätzlich eine Möglichkeit, um geistige Klarheit zu schaffen. Zum Beispiel atmet man drei Sekunden ein, hält kurz die Luft an und atmet sechs Sekunden langsam aus. Dieses Muster regt den Körper an, Stress abzubauen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit zu erhöhen.

Anwendung in verschiedenen Branchen

BEST PRACTICE in der Automobilindustrie (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Projektmanager nutzt die rhythmische Atmung gezielt vor und während langer Arbeitssitzungen. Er berichtet, dass ihm die Technik hilft, Ermüdung entgegenzuwirken und den Fokus über Stunden zu erhalten.

BEST PRACTICE im Beratungsumfeld (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Beraterin integriert die verlängerte Ausatmung in ihre tägliche Routine. Dadurch fühlt sie sich auch bei hohen Termindrucksituationen weniger angespannt und kann klarer beraten.

BEST PRACTICE bei einem Medienunternehmen (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Redakteur setzt wechselnde Atemtechniken zwischen intensiven Recherchephasen ein. So gelingt es ihm, den Geist frisch und kreativ zu halten.

Tipps für die tägliche Integration

Optimale Atemtechniken erfordern keine besondere Ausrüstung. Sie lassen sich flexibel in den Arbeitsalltag einbauen – zum Beispiel während der Morgenroutine, in Pausen oder kurz vor herausfordernden Aufgaben. Um die Wirkung zu spüren, empfiehlt es sich, täglich einige Minuten bewusst zu atmen. Man kann mit der Zwerchfellatmung starten, dann Boxatmung oder verlängerte Ausatmung ausprobieren und so die passende Technik entdecken.

Regelmäßiges Üben verbessert die körperliche und geistige Wahrnehmung der Atmung. Dadurch lässt sich in kritischen Momenten leichter auf die eigenen Atemmuster achten und sie bei Bedarf bewusst steuern. Das kann zu mehr Gelassenheit und effizienteren Entscheidungen führen.

Die Kombination verschiedener Atemtechniken kann ebenfalls Vorteile bringen. Für mehr Energie in Phasen großer Anstrengung eignet sich die Zwerchfellatmung. Für mehr Ruhe und Fokussierung im Stress sind Boxatmung und längeres Ausatmen hilfreich.

Meine Analyse

Optimale Atemtechniken bieten einen wirkungsvollen und leicht zugänglichen Weg, um die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Für Entscheider, die viel Verantwortung tragen und schnelle, klare Entscheidungen treffen müssen, sind bewusste Atemmethoden ein wertvolles Instrument. Ohne großen Aufwand geben sie Impulse für mehr Ruhe, Konzentration und Energie im oft hektischen Alltag. Wer Atemtechniken regelmäßig einsetzt, kann sich auf natürliche Weise besser auf seine Aufgaben einstellen und auch in Stresssituationen ausgeglichener bleiben.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Atemtechniken für mehr Leistung – Speediance Europe
[3] Energie steigern durch bewusste Atmung – BKK Magazin
[5] Atemtraining im Sport | Wie Atemtechniken deine Leistung steigern
[7] Effektive Atemtechniken: So steigern Entscheider ihre Performance

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1587

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Optimale Atemtechniken: So steigern Entscheider ihre Performance

Schlagworte:

#Atemtechniken #Entscheider #Konzentration steigern #Leistungsfähigkeit #Stressmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar