Im Bereich digitaler Kommunikation entscheidet oft das Optimale Timing über den Erfolg einer Kampagne. Viele Klient:innen kommen zu uns, weil sie ihre Nachrichten zwar sorgfältig formulieren, aber die gewünschte Wirkung ausbleibt. Häufig berichten sie, dass ihre E-Mails zwar versendet werden, aber kaum geöffnet oder beachtet werden. Das liegt nicht selten an einem falschen Zeitpunkt. Mit dem richtigen Optimales Timing lassen sich Öffnungsraten deutlich steigern und die Wirkung jeder Nachricht erhöhen.
Warum das Timing so entscheidend ist
Der Posteingang ist ein dynamischer Ort. Wer zu früh oder zu spät sendet, riskiert, dass die Nachricht untergeht. Die meisten Menschen checken ihre E-Mails zu bestimmten Tageszeiten. Wer diese Muster kennt, kann seine Nachrichten gezielt platzieren. Das Optimales Timing ist daher kein Zufall, sondern ein strategisches Werkzeug.
Beispiel: Eine Marketingagentur versendet ihre Newsletter immer montags um 8 Uhr. Die Öffnungsraten bleiben niedrig. Nach einer Analyse stellen sie fest, dass ihre Zielgruppe erst ab 10 Uhr aktiv ist. Sie verschieben den Versand auf 10:30 Uhr und sehen sofort eine Steigerung der Öffnungsraten.
Ein weiteres Beispiel: Ein Online-Shop sendet Rabattaktionen immer freitags abends. Die Klickrate ist gering. Nach einer Umfrage erfahren sie, dass ihre Kunden samstags morgens am aktivsten sind. Sie ändern das Optimales Timing und erreichen mehr Interaktionen.
Ein drittes Beispiel: Ein Bildungsinstitut verschickt Kursankündigungen immer mittwochs nachmittags. Die Resonanz ist schwach. Nach einer Testphase versenden sie dienstags morgens und sehen eine deutliche Steigerung der Anmeldungen.
Optimales Timing: Wie Predictive Email Timing funktioniert
Datenbasierte Entscheidungen treffen
Predictive Email Timing nutzt Daten, um den besten Zeitpunkt für den Versand zu bestimmen. Die Software analysiert das Verhalten der Empfänger und sendet die Nachricht genau dann, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Öffnung am höchsten ist.
Beispiel: Ein Softwareanbieter nutzt Predictive Email Timing, um Produktupdates zu versenden. Die Software erkennt, dass die meisten Kunden dienstags zwischen 10 und 11 Uhr ihre E-Mails öffnen. Die Updates werden zu diesem Zeitpunkt versendet und erreichen eine deutlich höhere Öffnungsrate.
Ein weiteres Beispiel: Ein Fitnessstudio sendet Trainingspläne immer zu unterschiedlichen Zeiten. Nach der Einführung von Predictive Email Timing werden die Pläne individuell an die Nutzer verschickt. Die Teilnahme an den Trainings steigt spürbar.
Ein drittes Beispiel: Eine Non-Profit-Organisation nutzt Predictive Email Timing für Spendenaufrufe. Die Software erkennt, dass die meisten Spenden am Wochenende eingehen. Die Aufrufe werden gezielt zu diesen Zeiten versendet und die Spendenbereitschaft steigt.
Praktische Tipps für das Optimale Timing
Testen Sie verschiedene Versandzeiten und analysieren Sie die Ergebnisse. Nutzen Sie A/B-Tests, um herauszufinden, welcher Zeitpunkt für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert.
Beispiel: Ein Reiseveranstalter testet dienstags und donnerstags verschiedene Versandzeiten. Sie stellen fest, dass dienstags um 10 Uhr die meisten Buchungen eingehen. Sie optimieren ihr Optimales Timing und steigern die Buchungsrate.
Ein weiteres Beispiel: Ein Modegeschäft sendet neue Kollektionen immer mittwochs nachmittags. Nach einem Test versenden sie dienstags morgens und sehen eine deutliche Steigerung der Klickrate.
Ein drittes Beispiel: Eine Beratungsfirma verschickt Case Studies immer freitags. Nach einem Test versenden sie donnerstags und erreichen mehr Interaktionen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus dem B2B-Bereich wollte seine Newsletter effektiver gestalten. Die Öffnungsraten lagen unter dem Branchendurchschnitt. Wir analysierten das Nutzerverhalten und führten Predictive Email Timing ein. Die Software erkannte, dass die Zielgruppe dienstags und donnerstags zwischen 10 und 11 Uhr am aktivsten war. Nach der Umstellung stieg die Öffnungsrate um 35 Prozent. Die Kunden berichteten von mehr Anfragen und einer höheren Markenwahrnehmung.
Optimales Timing im Alltag: Was Klient:innen berichten
Viele Klient:innen kommen zu uns, weil sie ihre Kommunikation verbessern möchten. Sie berichten, dass sie oft das Gefühl haben, ihre Nachrichten würden nicht wahrgenommen. Mit dem richtigen Optimales Timing können sie ihre Reichweite und Wirkung deutlich steigern.
Beispiel: Eine Kanzlei verschickt Mandanteninformationen immer montags. Die Rückmeldungen bleiben aus. Nach einer Umstellung auf mittwochs morgens erhalten sie mehr Rückmeldungen und positive Feedbacks.
Ein weiteres Beispiel: Ein Verein sendet Veranstaltungshinweise immer freitags. Die Teilnahme ist gering. Nach einer Umstellung auf donnerstags steigt die Teilnahme deutlich.
Ein drittes Beispiel: Eine Apotheke verschickt Gesundheitstipps immer samstags. Die Öffnungsraten sind niedrig. Nach einer Umstellung auf sonntags morgens steigt die Öffnungsrate spürbar.
Meine Analyse
Das Optimales Timing ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg digitaler Kommunikation. Wer seine Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt versendet, erreicht mehr Empfänger und steigert die Wirkung. Predictive Email Timing bietet hier wertvolle Unterstützung. Mit gezielten Tests und datenbasierten Entscheidungen lassen sich Öffnungsraten deutlich steigern. iROI-Coaching begleitet Projekte rund um Optimales Timing und unterstützt dabei, die Kommunikation effektiver zu gestalten.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Die beste Zeit, um eine E-Mail zu senden
Wann ist der beste Zeitpunkt, um E-Mails zu versenden?
Die besten Versandzeiten für E-Mails
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.















