Organisationskultur aktiv gestalten und begleiten
Eine nachhaltige Veränderung der organisationskultur gelingt nicht über Nacht. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, die Kultur ihres Unternehmens bewusst zu gestalten und in den Arbeitsalltag einzubinden. Die organisationskultur prägt das Verhalten aller Mitarbeitenden und beeinflusst, wie Veränderungen angenommen werden. KIROI unterstützt Führungskräfte dabei, diesen Prozess nicht allein, sondern als Begleitung und Impulsgeber zu meistern.
Häufig berichten Klient:innen, dass sie Unterstützung brauchen, um neue Werte und Verhaltensweisen nicht nur zu definieren, sondern im gesamten Unternehmen lebendig werden zu lassen. Die organisationskultur bildet das Fundament, auf dem Innovation und Zusammenarbeit gedeihen können.
Wichtige Schritte zur Transformation der Organisationskultur
Zuerst geht es darum, eine bewusste Steuerung der Kultur zu ermöglichen. Dabei sollten messbare Indikatoren helfen, den Fortschritt regelmäßig zu prüfen. Die organisationskultur zeigt sich in gelebten Werten und im Verhalten der Mitarbeitenden – diese Aspekte gilt es zu beobachten und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ein Beispiel aus der Industrie: Ein produzierendes Unternehmen leitete im Rahmen des Kulturwandels regelmäßig offene Dialogrunden ein, in denen Mitarbeitende und Führungskräfte gemeinsam Werte reflektierten und Anpassungen vorschlugen. So entstand ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der von der Führung aktiv begleitet wurde.
Ein weiteres Beispiel zeigt ein mittelständischer Dienstleister, der die organisationskultur mithilfe von Workshops förderte. Führungskräfte erhielten Impulse, wie sie neue Verhaltensweisen vorleben können, und Mitarbeitende wurden in der Entwicklung selbstwirksamer Teams unterstützt.
KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Projekt begleitete KIROI ein Technologieunternehmen dabei, eine innovationsfreundliche Kultur zu schaffen. Durch begleitende Coachings erhielten Führungskräfte Werkzeuge, um offene Fehlerkultur und Experimentierfreude zu fördern. Wir unterstützten dabei, kulturelle Barrieren im Alltag sichtbar zu machen und Impulse zur Veränderung zu setzen, ohne schnelle Verheißungen, sondern mit Blick auf langfristige Entwicklung.
Wie Führung die Organisationskultur aktiv steuern kann
Führungskräfte haben eine entscheidende Rolle beim Strukturellen und Kulturellen Wandel. Sie sollten nicht nur Veränderungen vorantreiben, sondern auch als Vorbilder agieren. Das bedeutet, neue Werte im eigenen Verhalten konsequent zu zeigen. Dabei helfen regelmäßige Reflexionsrunden, um Fortschritte kritisch zu hinterfragen und zu justieren.
KIROI begleitet Führungskräfte dabei, den Kulturwandel nicht als einmalige Aktion, sondern als kontinuierlichen Prozess zu verstehen. So können sie Hemmnisse früh erkennen und kreative Lösungen im Team fördern. Als Beispiel wurde in einem internationalen Logistikunternehmen ein Prozess zur jährlichen Messung kultureller Veränderungen eingeführt, der die organisationskultur sichtbar machte und Handlungsbedarf aufzeigte.
Ein drittes Beispiel zeigt, wie ein Dienstleistungsunternehmen durch die Einführung neuer Entscheidungsprozesse die Kultur flexibler und selbstbestimmter gestalten konnte. Mitarbeitende gewannen mehr Gestaltungsspielraum, und die organisationskultur wandelte sich hin zu höherer Eigenverantwortung und Vertrauen.
Menschen, Struktur und Technik in der Kultur-Transformation verbinden
Auch wenn die organisationskultur ein langsamer Prozess ist, bleibt sie nicht statisch. Führung sollte Strukturen, Prozesse und Kommunikation immer wieder anpassen, um die Kulturentwicklung zu unterstützen. Dies bedeutet zum Beispiel, neue Kommunikationskanäle einzuführen, die Raum für Austausch und Feedback bieten.
In der Welt der Technologieunternehmen zeigt sich oft, dass eine offene Fehlerkultur das Innovationsklima verbessert. Indem Führung die organisationskultur gezielt begleitet, werden Veränderungsprozesse für alle Beteiligten verständlicher und erfahrbarer.
KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Beratungsprojekt half KIROI, eine Kultur zu entwickeln, die datengestützte Entscheidungen fördert. Dabei wurden neben der technischen Infrastruktur auch die kulturellen Voraussetzungen geschaffen, um Datenakzeptanz und -verwendung nachhaltig in der organisationskultur zu verankern. Dies geschah ohne Überforderung, sondern mit gezielter Begleitung und individuellen Impulsen.
Eine organisationskultur, die auf Vertrauen und Offenheit basiert, unterstützt Mitarbeitende dabei, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Führungskräfte werden so zu kulturellen Gestalter:innen, die Projekte mit KIROI-Coachings begleiten und weiterentwickeln.
Meine Analyse
Die Transformation der organisationskultur verlangt neben inhaltlicher Klarheit vor allem Geduld und ein aktives Steuerungsverständnis. Führungskräfte brauchen Begleitung, um den Wandel nachhaltig voranzutreiben und Mitarbeitende mitzunehmen. KIROI unterstützt dabei, diese Prozesse transparent zu machen, individuelle Stärken einzubinden und kulturelle Veränderung nicht isoliert, sondern in Verbindung mit Strukturen und Prozessen zu denken. Dabei geht es nicht um kurzfristige Erfolge, sondern um langfristige Impulse und begleitende Prozesse, die Wertschätzung und Entwicklung fördern.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Kulturtransformation – 4 Schritte und 4 Vernetzungen
[3] Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur zu verändern
[5] Change Management: Kulturwandel durch KI im Unternehmen
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.