iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

24. August 2025

Personal Branding: So positionieren Sie sich als starke Führungskraft

4.3
(892)

Personal Branding als Weg zur starken Führungskraft

Personal Branding ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für Führungskräfte, die sich nachhaltig positionieren möchten. Denn die bewusste Gestaltung der eigenen Marke ermöglicht es, als glaubwürdige und authentische Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Viele Führungskräfte suchen nach Unterstützung, um durch Personal Branding ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Führungsqualität überzeugend zu vermitteln. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch eine klare, persönliche Positionierung mehr Vertrauen bei Mitarbeitenden und Geschäftspartnern gewinnen konnten. Dabei unterstützt ein professionelles Coaching bei der Entwicklung einer stimmigen Markenpersönlichkeit, die persönliche Werte und Führungsstil vereint.

Zielgruppenorientierung als Basis für Personal Branding

Ein zentraler Schritt im Personal Branding ist die präzise Definition der Zielgruppen. Für Führungskräfte bedeutet das, sich klar zu machen, ob sie vor allem Mitarbeitende, Entscheidungsträger in der Branche oder zukünftige Arbeitgeber ansprechen möchten. Das Verständnis der Erwartungen und Bedürfnisse dieser Gruppen hilft, die eigene Marke so zu gestalten, dass sie relevant und glaubwürdig wirkt. So berichten Führungskräfte häufig, dass sie durch gezieltes Anpassen ihrer Kommunikation mehr Resonanz erzielen und klarer als starke Führungspersönlichkeit wahrgenommen werden.

In der Praxis zeigt sich, dass sich die Kommunikationskanäle für Personal Branding je nach Zielgruppe unterscheiden. Die Nutzung von beruflichen Netzwerken wie LinkedIn, die aktive Teilnahme an Branchendiskussionen und das Teilen eigener Insights helfen, Sichtbarkeit aufzubauen und das eigene Profil zu schärfen.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft nutzte gezielt ihr LinkedIn-Profil, um regelmäßig Einblicke in ihre Führungsarbeit zu teilen. Dadurch konnte sie nicht nur ihr Netzwerk erweitern, sondern auch potenzielle Talente auf sich aufmerksam machen und stärken ihre Rolle als Mentorin innerhalb der Organisation. Ihre authentischen Beiträge sprachen besonders die jüngere Generation an und förderten die Attraktivität des gesamten Teams.

Authentizität als Herzstück des Personal Branding

Ein häufig genanntes Thema in Gesprächen mit Führungskräften ist die Herausforderung, authentisch zu bleiben, während man sich strategisch positioniert. Personal Branding unterstützt dabei, die eigenen Werte, Überzeugungen und Handlungsweisen klar herauszuarbeiten und konsequent zu kommunizieren. Eine Führungspersönlichkeit sollte ihre persönliche Marke so entwickeln, dass sie echt und nachvollziehbar wirkt.

Beispiele aus der Praxis bestätigen, dass Authentizität dabei hilft, Vertrauen aufzubauen und zu erhalten. Führungskräfte, die ihre Werte offen zeigen und diese in ihrem Führungsverhalten vorleben, fördern die Loyalität und Motivation im Team. Wichtig ist, dass das Personal Branding nicht als reine Imagepflege verstanden wird, sondern als kontinuierliche Begleitung persönlicher und beruflicher Entwicklung.

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft setzte sich intensiv mit ihren persönlichen Werten auseinander und brachte diese in ihrem Kommunikationsverhalten authentisch zum Ausdruck. Sie nutzte unter anderem interne Workshops, um ihre Haltung zu Themen wie Offenheit und Innovation zu vermitteln und zeigte so eine starke Vorbildfunktion. Das Personal Branding wurde zur Grundlage für viele Führungsentscheidungen und half ihr, als verlässliche Ansprechpartnerin wahrgenommen zu werden.

Digitale Präsenz professionell nutzen und gestalten

Die digitale Sichtbarkeit spielt beim Personal Branding eine wichtige Rolle. Vor allem Plattformen wie LinkedIn geben Führungskräften die Möglichkeit, ihre Expertise und Persönlichkeit sichtbar zu machen. Nicht nur durch ein professionelles Profil, sondern auch durch regelmäßige Beiträge, Kommentare und den Austausch in Fachgruppen lässt sich ein starkes Netzwerk aufbauen.

Viele Führungskräfte berichten, dass das Teilen von Erfolgen, Herausforderungen oder auch Lernmomenten einen wertvollen Impuls für Dialoge im Netzwerk gibt. Mit der richtigen Balance aus Fachwissen und persönlicher Note gelingt es, eine breite Akzeptanz zu schaffen und die eigene Marke zu stärken.

BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Bei einem mittelständischen Unternehmen begann eine Führungskraft, regelmäßig praxisnahe Beiträge auf LinkedIn zu veröffentlichen. Dabei ging es um ihre Erfahrungen im Change Management und die Förderung einer neuen Führungskultur. Neben fachlichen Inhalten teilte sie auch persönliche Einblicke in ihren Entwicklungsprozess. Das resonierte stark mit ihrer Community und führte zu mehreren Einladungen zu Branchenveranstaltungen.

Personal Branding als strategische Begleitung und Impulsgeber

Personal Branding ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der Führungskräfte bei der Gestaltung ihrer Karriere begleitet. Dabei kann es helfen, eigene Stärken herauszuarbeiten, die persönliche Positionierung zu schärfen, und die Wahrnehmung im Unternehmen sowie in der Branche zu verbessern. Häufig erzählen Klient:innen, dass sie durch gezieltes Coaching Impulse erhalten, um ihre Marke klarer zu kommunizieren und Projekte erfolgreicher zu steuern.

Oft sind es Themen wie die Abstimmung zwischen persönlicher und Firmenmarke, die passende Auswahl der Kommunikationskanäle oder die Entwicklung einer stimmigen Leadership-Story, die Anlass für Begleitung sind. Das Coaching unterstützt dabei, durch gezielte Reflexion die eigene Einzigartigkeit sichtbar zu machen und in der Rolle als Führungskraft überzeugend aufzutreten.

Meine Analyse

Personal Branding gewinnt für Führungskräfte zunehmend an Bedeutung. Es dient nicht nur der Stärkung der eigenen Position, sondern unterstützt auch die Unternehmensentwicklung, indem es eine klare, authentische und nachvollziehbare Führungspersönlichkeit sichtbar macht. Die bewusste Gestaltung der persönlichen Marke, die zielgruppenorientierte Ansprache und eine professionelle digitale Präsenz sind zentrale Bausteine. Das kontinuierliche Reflektieren und Anpassen dieser Elemente erlauben es, auch im Wandel des Marktes als starke Führungskraft wahrgenommen zu werden und wichtige Impulse im eigenen Umfeld zu setzen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Personal Branding für Führungskräfte: Wie Sie Ihre Führungsmarke entwickeln

[4] Personal Branding für Führungskräfte – Tipps für authentische Markenbildung

[7] Personal Branding als Karriereversicherung für Führungskräfte

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 892

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Personal Branding: So positionieren Sie sich als starke Führungskraft

geschrieben von:

Schlagworte:

#Authentizität #FührungskräfteBalance #Leadership2025 #PersonalBranding

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar