Predictive Analytics ist besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation wichtig. Einfach erklärt handelt es sich dabei um Methoden, mit denen Unternehmen aus vielen vorhandenen Daten zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse vorhersagen können.
Das funktioniert so: Auf Basis von Daten aus der Vergangenheit sucht eine Software nach Mustern und Zusammenhängen. Mit Hilfe von Algorithmen, also Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Computer, entsteht daraus eine Prognose. Diese Vorhersagen helfen Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen und auf Veränderungen schneller zu reagieren.
Ein Beispiel: Ein Online-Shop möchte wissen, wann bestimmte Produkte besonders oft gekauft werden. Mit Predictive Analytics kann das System erkennen, dass Regenschirme an regnerischen Tagen beliebter sind. Es analysiert dazu Wetterdaten und Kaufhistorien und schlägt dem Shop-Betreiber vor, das Lager vor einer Regenperiode aufzufüllen.
Predictive Analytics hilft also, Risiken frühzeitig zu erkennen, Chancen zu nutzen und Prozesse effizienter zu gestalten. Moderne Unternehmen setzen diese Technik ein, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten und ihren Kunden bessere Angebote zu machen.