Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen zahlreiche Chancen, ihre Verkaufsprozesse effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Ein besonders wirksames Mittel dafür ist der Produktkonfigurator online. Dieses digitale Werkzeug unterstützt Kunden dabei, Produkte individuell und einfach zusammenzustellen. So lassen sich komplexe Produktvarianten verständlich abbilden und der gesamte Vertriebsprozess wird nachhaltig verbessert.
Die Funktionsweise eines Produktkonfigurators online
Ein Produktkonfigurator online arbeitet auf Basis eines regelbasierten Systems. Das bedeutet, er prüft bei der Produktauswahl die technischen Anforderungen und Wirtschaftlichkeitskriterien. Ein Beispiel aus der Möbelbranche: Wird ein bestimmter Stoff für ein Sofa gewählt, sind nur kompatible Farben und passende Füße auswählbar. So werden Fehlkonfigurationen vermieden und der Kunde erhält nur realisierbare Produktvarianten angezeigt.
Darüber hinaus bieten viele Konfiguratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Dropdown-Menüs, Schiebereglern und oft 3D-Visualisierungen. Ein Automobilhersteller etwa zeigt dem Kunden live, wie sein Auto mit verschiedenen Lackierungen oder Felgendesigns aussieht. So entsteht ein interaktives Einkaufserlebnis, das Vertrauen schafft und die Entscheidungsfindung unterstützt.
Neben der Visualisierung liefern moderne Systeme auch automatisierte Preisberechnungen und Verfügbarkeitsprüfungen. So lässt sich im Maschinenbau problemlos die Lieferzeit verschiedener Komponenten abgleichen und der Produktionsprozess effizient steuern.
Praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen
Im Industriebereich nutzen viele Hersteller Produktkonfiguratoren online, um komplexe Maschinen individuell zu gestalten. Kunden wählen technische Module, wodurch eine hohe Variantenvielfalt abgebildet wird. Der Konfigurator gibt nur technisch sinnvolle Kombinationen frei und berücksichtigt gleichzeitig Lieferzeiten.
Im Textilhandel werden Online-Konfiguratoren eingesetzt, um Kleidung individuell zusammenzustellen. Kunden können Schnitt, Farbe, Stoff und Accessoires frei wählen. Auch hierzu zeigt der Konfigurator eine realistische Vorschau, oft sogar mit 3D-Ansichten oder Augmented Reality.
Im Möbelhandel profitieren Vertriebsmitarbeiter von einem integrierten Produktkonfigurator online, der die Übergabe an die Produktion automatisiert. So werden Angebote schneller erstellt und der Kunde erhält passgenaue Lösungen, etwa bei der Zusammenstellung von Küchenmodulen oder Regalsystemen.
Automatisierung und Prozessoptimierung durch digitale Konfiguration
Durch den Einsatz eines Produktkonfigurators online lassen sich viele manuelle Arbeitschritte im Vertrieb und der Produktion automatisieren. Ein Beispiel aus dem Anlagenbau verdeutlicht dies: Sobald ein Kunde seine individuelle Konfiguration abgeschlossen hat, generiert das System automatisch ein Angebot inklusive technischer Zeichnungen.
Parallel werden die Daten direkt in ERP- oder CRM-Systeme übergeben. So werden Bestände besser verwaltet, Lieferketten optimiert und Projekte schneller realisiert. Die Automatisierung verringert Fehler und entlastet Vertriebsmitarbeiter, die sich dadurch auf persönliche Kundenbetreuung konzentrieren können.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein mittelständischer Hersteller von Industrieanlagen konnte mit einem auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Produktkonfigurator die Angebotszeit um mehr als die Hälfte reduzieren. Kunden nutzen die intuitive Online-Oberfläche, um Module zu kombinieren und erhalten sofort eine Bestätigung, welche Optionen technisch möglich sind. Die Produktion bekommt automatisch korrekte technische Daten, was den Herstellungsprozess effektiver macht.
Kundenerlebnis verbessern dank personalisierter Konfigurationen
Ein großer Vorteil des Produktkonfigurators online ist die Möglichkeit, Kunden aktiv in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Kunden können so ihre Wünsche transparent abbilden. Beispielsweise wählen Käufer im Online-Shop für Sportgeräte die individuellen Farb- und Ausstattungsvarianten.
Diese individuelle Gestaltung fördert die Kaufmotivation und steigert die Zufriedenheit, weil die Produkte perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Transparenzerlebnis und Echtzeit-Preisupdates schaffen zusätzliches Vertrauen. Auch Verkäufer profitieren, denn die Kundenkommunikation wird klarer und zielgerichteter.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Im Bereich hochwertiger Büromöbel wird der Konfigurator eingesetzt, um individuelle Sitz- und Tischlösungen zu erstellen. Kunden wählen Größe, Material und Farbe auf der Webseite. Der Konfigurator visualisiert die Auswahl sofort und zeigt an, welche Kombinationen kompatibel sind. Vertriebsmitarbeiter können mit diesem Tool Kunden besser beraten und gezielter auf deren Anforderungen eingehen.
Tipps für die erfolgreiche Integration eines Produktkonfigurators online
Die Einführung eines Produktkonfigurators online gelingt am besten mit einer klaren Strategie. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:
- Definieren Sie die Komplexität und Variantenvielfalt Ihrer Produkte genau.
- Arbeiten Sie eng mit Experten zusammen, die Erfahrung bei der Umsetzung von Regelwerken und Benutzeroberflächen haben.
- Verknüpfen Sie den Konfigurator mit ERP- und Vertriebssystemen, um eine durchgängige Datenverarbeitung sicherzustellen.
- Investieren Sie in funktionale Visualisierung, etwa über 3D oder Augmented Reality, um das Kundenerlebnis zu steigern.
- Schulen Sie Ihre Vertriebsteams, damit diese das Tool bestmöglich für Kundenberatung nutzen können.
Unternehmen berichten häufig, dass sich dadurch nicht nur die Abschlussquoten verbessern, sondern auch die Kundenbindung langfristig steigt.
Meine Analyse
Der Produktkonfigurator online ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, um Verkaufsprozesse moderner Unternehmen zu revolutionieren. Er unterstützt sowohl Kunden als auch Verkäufer, indem er Komplexität reduziert und individuelle Produktlösungen erleichtert. Durch Automatisierung gewinnt nicht nur der Vertrieb an Geschwindigkeit und Qualität, auch die Produktion profitiert von nahtlosen Datenübergaben.
Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen wie Maschinenbau, Möbelhandel oder E-Commerce können durch den Einsatz von Produktkonfiguratoren ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Vor allem die Kombination aus technischer Präzision und kundenorientierter Nutzererfahrung macht den Unterschied.
iROI-Coaching begleitet Sie gern bei der Planung und Umsetzung Ihres Projekts rund um den Produktkonfigurator online. Mit langjähriger Expertise helfen wir, Potenziale zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen umzusetzen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Produktkonfigurator-Software – Definition, Funktionsweise
Top 10 Vorteile eines Produktkonfigurators
E-Commerce-Produktkonfigurator: Alles, was Sie wissen müssen
Vorteile der Verwendung eines ERP-Produktkonfigurators
Produktkonfigurator – Definition und Funktionen
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















