iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

25. Oktober 2024

Push-Kampagnen: So entfesseln Sie das volle In-App-Potenzial

4.4
(520)

Push-Kampagnen sind im digitalen Marketing ein effektives Mittel, um das volle Potenzial von Apps zu entfesseln und Nutzer gezielt zu erreichen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Botschaften aktiv und direkt zu platzieren, ohne darauf warten zu müssen, dass die Kunden selbst den ersten Schritt machen. So können Push-Kampagnen Impulse setzen, die Nutzerbindung stärken und die Interaktion mit der App deutlich erhöhen.

Direkte Ansprache durch Push-Kampagnen im Alltag

Push-Kampagnen sind überall dort sinnvoll, wo schnelle Aufmerksamkeit und direkte Nutzerreaktionen gefragt sind. Zum Beispiel starten viele E-Commerce-Unternehmen Kampagnen, um auf zeitlich begrenzte Sonderangebote aufmerksam zu machen. So können User unmittelbar informiert werden, wenn ein Rabatt beginnt oder ein exklusives Produkt verfügbar wird. Auch im Veranstaltungsbereich setzen Eventanbieter Push-Benachrichtigungen ein, um Teilnehmer über kurzfristige Programmänderungen oder Highlights zu informieren.

Im Bereich der Finanz-Apps nutzen Anbieter Push-Kampagnen, um Kunden an wichtige Fristen zu erinnern oder neue Features vorzustellen. Die ständige Kommunikation über Push-Benachrichtigungen ermöglicht hier einen persönlichen Dialog, der häufig zu einer besseren Kundenzufriedenheit führt.

Ebenso finden sich Push-Kampagnen in der Gaming-Branche, wo Entwickler ihre Nutzer über neue Levels, Wettbewerbe oder zeitlich limitierte Events informieren. Gerade in dieser Branche sind schnelle, zielgerichtete Impulse wichtig, um das Engagement der Spieler hochzuhalten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Bei einem führenden Mobilfunkanbieter wurden Push-Kampagnen genutzt, um Bestandskunden über Tarifaktualisierungen und exklusive Datenpakete zu informieren. Durch gezielte Segmentierung und lokalisierte Angebote konnten Öffnungs- und Klickraten signifikant gesteigert werden, was letztlich zu einer erhöhten Vertragsverlängerungsrate führte.

Die Planung von Push-Kampagnen: Strategien und Tipps

Damit Push-Kampagnen ihr volles Potenzial entfalten, sollte die Planung sorgfältig erfolgen. Zunächst ist die genaue Zielgruppenanalyse essenziell. Unternehmen müssen wissen, wer die Empfänger sind, welche Interessen sie haben und zu welchem Zeitpunkt sie Nachrichten am besten annehmen.

Die inhaltliche Gestaltung der Push-Mitteilungen ist ebenso wichtig. Kurze, prägnante Texte mit klaren Call-to-Actions erhöhen die Klickrate. Zusätzlich können personalisierte Angebote oder relevante Inhalte die Nutzerbindung stärken. Hierbei helfen Data-Analytics-Tools, die das Verhalten der Nutzer analysieren und so die Kampagnen in Echtzeit optimieren.

Auch der richtige Versandzeitpunkt ist von großer Bedeutung. Beispielsweise verwenden Food-Delivery-Apps Push-Kampagnen, um Nutzer zu Essenszeiten mit individuellen Rabattcodes anzusprechen, was die Bestellhäufigkeit steigert. Ebenso profitieren Newsportale davon, Push-Kampagnen morgens oder abends einzusetzen, um auf aktuelle Schlagzeilen aufmerksam zu machen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Anbieter von Fitness-Apps implementierte Push-Kampagnen, die personalisierte Trainingsvorschläge und Erinnerungen an Workout-Termine enthielten. Dieses Vorgehen führte zu einer längeren Verweildauer und erhöhten Aktivitätsquoten der Nutzer. Die Nutzer fühlten sich besser begleitet und berichteten von einer motivierenden Ansprache.

Technische Umsetzung und Optimierung von Push-Kampagnen

Für die Ausspielung von Push-Kampagnen stehen heute vielfältige Tools zur Verfügung, die nicht nur das Versenden erlauben, sondern auch umfangreiche Analysemöglichkeiten bieten. So kann beispielsweise das Öffnungsverhalten gemessen und die Zielgruppe durch A/B-Tests klarer definiert werden.

Auch Automatisierungen spielen eine wichtige Rolle. Marketing Automation erlaubt das Auslösen von Push-Kampagnen basierend auf Nutzeraktionen, wie dem Abschluss eines Einkaufs, dem Erreichen eines Meilensteins oder dem Inaktivitätsstatus. Dabei sind APIs und App-SDKs entscheidende Komponenten, um die reibungslose Integration zu gewährleisten.

In der Reisebranche werden Push-Kampagnen etwa genutzt, um Reisende an Check-inzeiten zu erinnern oder lokale Empfehlungen während der Reise zu senden. Solche zeit- und ortsbezogenen Nachrichten erhöhen die Relevanz und damit die Akzeptanz von Push-Benachrichtigungen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Dienstleister aus dem Bereich Online-Learning setzte automatisierte Push-Kampagnen ein, um Nutzer nach längerer Inaktivität mit motivierenden Nachrichten und Kursangeboten zurückzugewinnen. Die personalisierte Ansprache erhöhte die Rückkehr der Lernenden und unterstützte langfristige Kundenbindung.

Push-Kampagnen im Zusammenspiel mit anderen Marketingstrategien

Push-Kampagnen wirken besonders effektiv, wenn sie Teil einer ganzheitlichen Marketingstrategie sind, die auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Pull-Marketing umfasst. Während SEO dabei hilft, die Sichtbarkeit langfristig zu erhöhen und Nutzer mit aktivem Interesse anzuziehen, ergänzen Push-Kampagnen diesen Ansatz durch direkte Impulse, die auch passive Zielgruppen erreichen.

Ein Beispiel aus dem Online-Handel zeigt, wie Push-Kampagnen eingesetzt werden, um Nutzer nach einem Besuch ohne Kaufabschluss nochmals anzusprechen. Ergänzend zur SEO-Struktur auf der Website bringen Push-Benachrichtigungen den Nutzer zurück und unterstützen den Kaufabschluss.

Ebenso kombinieren Medienhäuser Push-Kampagnen mit Content Marketing, um Leser auf neue Artikel aufmerksam zu machen und so mehr Traffic und Interaktionen zu generieren. Die Integration solcher Kampagnen in bestehende Marketingkanäle sorgt für eine konsistente Kundenansprache und bessere Ergebnisse.

Meine Analyse

Push-Kampagnen sind ein wirkungsvolles Instrument, um die Stärken von Apps voll auszuschöpfen. Sie unterstützen die Nutzerbindung, steigern die Interaktion und helfen dabei, Produkte und Dienstleistungen gezielt hervorzuheben. Wichtig ist eine strategische Planung, die die Zielgruppe genau kennt, relevante Inhalte bietet und den richtigen Moment für die Ansprache wählt. In Kombination mit weiteren Marketingmaßnahmen wie SEO und Content Marketing erhöhen Push-Kampagnen die Effizienz der gesamten Kommunikationsstrategie.

iROI-Coaching begleitet Unternehmen hierbei professionell, um individuelle Push-Kampagnen zu konzipieren, zu optimieren und wirkungsvoll umzusetzen. Unternehmen profitieren so von maßgeschneiderten Lösungen, die das In-App-Potenzial geschickt ausschöpfen und nachhaltige Erfolge ermöglichen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Push Marketing: Definition und Strategien – Haufe Akademie
SEO vs Push Notifications: A Balanced Growth Strategy – Outpush
Push‑ vs. Pull‑Marketing: Definition und Beispiele – Beyond Media
Push-Marketing: die vollständige Definition – Appvizer
Push-Benachrichtigung: Definition, Funktionsweise und Vorteile – Adrenalead
Push- und Pull-Marketing – Art und Weise
Was sind Push-Benachrichtigungen? – IBM

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 520

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Push-Kampagnen: So entfesseln Sie das volle In-App-Potenzial

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#AppMarketing #MarketingAutomation #Nutzerbindung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar