Quantenfehlerkorrektur für KI ist zuhause in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Industrie 4.0.
Quantencomputer gelten als die nächste große Entwicklung nach klassischen Computern. Sie könnten Künstliche Intelligenz (KI) viel leistungsfähiger machen, weil sie riesige Datenmengen besonders schnell verarbeiten. Allerdings sind Quantencomputer bisher noch anfällig für Fehler. Genau hier kommt die Quantenfehlerkorrektur ins Spiel: Sie sorgt dafür, dass solche Fehler automatisch erkannt und behoben werden. Das macht die Nutzung von Quantencomputern für KI sicherer und zuverlässiger.
Ein einfaches Beispiel: Stelle dir vor, eine KI soll auf einem Quantencomputer riesige Produktionsdaten analysieren, um Fehler in einer Fabrik vorherzusagen. Ohne Quantenfehlerkorrektur könnten kleine Störungen falsche Ergebnisse erzeugen. Mit Quantenfehlerkorrektur erkennt das System solche Störungen und korrigiert sie sofort. So erhält die KI exakte Daten, trifft bessere Vorhersagen und kann die Produktion effizient steuern.
Ohne Quantenfehlerkorrektur wäre der Einsatz von Quantencomputern für Künstliche Intelligenz in sicherheitskritischen Bereichen, wie in der Industrie oder bei Cybersecurity, aktuell kaum vorstellbar. Mit ihr aber wird diese Zukunft greifbar.