Quantenpunkte gehören zur Kategorie Nanotechnologie und können auch bei Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0 eine wichtige Rolle spielen.
Quantenpunkte sind winzige Kristalle, die nur wenige Nanometer groß sind – das ist etwa 10.000-mal kleiner als der Durchmesser eines Haares! Sie besitzen ganz besondere Eigenschaften, weil sie so klein sind. Am wichtigsten: Je nach Größe leuchten sie in verschiedenen Farben, wenn sie mit Licht bestrahlt werden.
Das macht Quantenpunkte vor allem in Bildschirmen, wie etwa bei bestimmten Fernseh-Geräten (QLED-TVs), sehr beliebt: Die Farben sind deutlich brillanter und energieeffizienter als bei herkömmlichen Methoden. Außerdem finden Quantenpunkte Anwendung in der Medizin, weil sie Stoffe im Körper gezielt sichtbar machen können. Forscher arbeiten auch daran, mit Quantenpunkten Solarzellen noch leistungsfähiger zu machen.
Ein anschauliches Beispiel: Stell dir vor, du hast einen Fernseher mit Quantenpunkt-Technologie. Hier sorgen diese winzigen Teilchen dafür, dass Rot, Grün und Blau besonders klar und leuchtend dargestellt werden – das Bild wirkt so deutlich lebendiger und natürlicher. Das Gleiche Prinzip kann auch helfen, grünen Strom noch effizienter zu erzeugen.