Quantum Computing ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Big Data und Smart Data zuhause. Dieser Begriff beschreibt eine völlig neue Art von Computertechnologie, die auf den Regeln der Quantenphysik basiert. Im Unterschied zu klassischen Computern, die mit sogenannten Bits arbeiten (jedes Bit ist entweder 0 oder 1), nutzen Quantencomputer sogenannte Qubits. Ein Qubit kann gleichzeitig 0 und 1 sein, was viele Rechenvorgänge extrem beschleunigen kann.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein riesiges Labyrinth und müssen den schnellsten Weg herausfinden. Ein klassischer Computer geht alle Wege nacheinander durch. Quantum Computing hingegen kann viele Wege gleichzeitig testen und so viel schneller eine Lösung finden.
Diese Technologie wird in Zukunft vor allem dort gebraucht, wo sehr große Datenmengen blitzschnell analysiert werden sollen – zum Beispiel im Gesundheitswesen bei der Wirkstoffentwicklung, in der Finanzbranche für Risikoanalysen oder bei der Optimierung von Lieferketten in Unternehmen. Quantum Computing befindet sich noch in der Entwicklung, hat aber das Potenzial, die Digitalisierung radikal zu verändern und neue Möglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu eröffnen.