Rapid Prototyping ist vor allem in den Bereichen 3D Druck, Industrie und Fabrik 4.0 sowie der digitalen Transformation zuhause. Es beschreibt einen schnellen und kostengünstigen Prozess, bei dem neue Produkte oder Teile als Prototyp hergestellt werden, bevor sie in die Massenproduktion gehen. Dabei werden meist moderne Technologien wie 3D Druck verwendet, um innerhalb weniger Stunden bis Tage ein greifbares Modell zu erhalten.
Der große Vorteil von Rapid Prototyping ist, dass Ideen und Designs sehr rasch als echtes Objekt entstehen. Unternehmen können so ihre Entwicklung beschleunigen, Fehler frühzeitig erkennen und Änderungen unkompliziert umsetzen. Das spart Zeit und Geld.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Automobilhersteller möchte eine neue Autotür entwickeln. Statt aufwendig eine Metallform herzustellen, erstellt das Entwicklungsteam eine digitale Vorlage und „druckt“ die Tür als Kunststoffmodell im 3D-Drucker aus. So kann die Passform, das Gewicht oder das Aussehen sofort überprüft und angepasst werden – noch bevor teure Werkzeuge für die Serienproduktion gebaut werden.
Rapid Prototyping macht Innovationen schneller sichtbar und hilft, Produkte noch besser am Kundenbedarf auszurichten.