Der Begriff Real-Time-Inferenz ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Industrie und Fabrik 4.0 zuhause. Er bezeichnet die Fähigkeit von Computersystemen, eingehende Daten unmittelbar zu verarbeiten und direkt darauf zu reagieren. In einfachen Worten: Eine „Inferenz“ bedeutet, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) intelligente Entscheidungen auf Basis vorhandener Modelle trifft – und zwar sofort, ohne Zeitverzögerung.
Ein anschauliches Beispiel: In einer modernen Fabrik werden Kameras eingesetzt, um Produkte laufend auf Fehler zu prüfen. Mit Real-Time-Inferenz kann die KI auf den Videobildern sofort erkennen, wenn ein Produktionsfehler auftritt, und die Fertigung sofort stoppen oder korrigierende Maßnahmen einleiten. Ohne diese Technik würde die Analyse viel länger dauern und fehlerhafte Produkte könnten die Fabrik verlassen.
Real-Time-Inferenz ist vor allem für Unternehmen wichtig, die schnell auf Veränderungen reagieren müssen – zum Beispiel bei der Qualitätskontrolle, bei der vorausschauenden Wartung von Maschinen oder zur Erkennung von Cyberangriffen. Dank dieser Technologie können Prozesse sicherer, effizienter und wirtschaftlicher gemacht werden. Sie ist eine Schlüsselkomponente moderner, digitaler Geschäftsmodelle.