Der Begriff „Ressourcenadaptive Robotik“ ist vor allem in den Bereichen Roboter, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Künstliche Intelligenz zuhause. Hier geht es darum, dass Roboter selbstständig lernen, ihre vorhandenen Ressourcen wie Energie, Werkzeug oder Zeit optimal einzusetzen. Das Ziel ist, Aufgaben möglichst effizient zu erledigen, ohne unnötig Ressourcen zu verschwenden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Robotern sind ressourcenadaptive Roboter flexibel: Sie können sich an wechselnde Umgebungen und Herausforderungen anpassen. Zum Beispiel erkennt ein solcher Roboter in einer Fabrik, wenn bei einer Maschinenwartung ein Ersatzteil fehlt, und passt seinen Arbeitsplan eigenständig an – vielleicht übernimmt er zunächst andere Aufgaben, bis das Teil verfügbar ist.
Der große Vorteil dieser Technologie: Sie spart Kosten, schont die Umwelt und erhöht die Zuverlässigkeit von Produktionsprozessen. Ressourcenadaptive Robotik ist somit ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigen und intelligenten Lösungen in der modernen Industrie.