In der heutigen digitalen Welt gewinnt **Retargeting Push** als innovative Methode zunehmend an Bedeutung, um Besucher gezielt wieder anzusprechen und den Umsatz zu steigern. Diese Technik begleitet potenzielle Kund:innen entlang ihrer Customer Journey und unterstützt Unternehmen dabei, verlorene Interessenten erneut zu gewinnen.
Was bedeutet Retargeting Push und wie funktioniert es?
Beim **Retargeting Push** handelt es sich um eine Form der Marketingkommunikation, bei der Nutzer, die eine Website besucht oder Interesse gezeigt haben, über Push-Benachrichtigungen erneut kontaktiert werden. Anders als klassische Werbeformen erreichen diese Nachrichten die Empfänger direkt auf Desktop oder mobilen Geräten – auch ohne, dass eine App installiert sein muss. Dies erhöht die Chance, dass die Nutzer zurückkehren und eine gewünschte Handlung, wie einen Kauf, abschließen.
Beispielsweise zeigt ein Online-Shop, der Schuhe verkauft, Push-Benachrichtigungen mit Hinweisen auf Rabattaktionen für genau jene Sneaker, die sich Besucher zuvor angesehen haben. Auf diese Weise bleibt das Angebot präsent, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders im E-Commerce unterstützt diese Methode wirkungsvoll bei der Steigerung von Conversion-Raten.
Auch Verlage können über **Retargeting Push** ihre Leser:innen erneut ansprechen und auf aktuelle Artikel, exklusive Inhalte oder Webinare hinweisen. Dadurch wird die Bindung zur Zielgruppe gestärkt und die Verweildauer auf der Website erhöht. Ähnliche Potenziale ergeben sich für Online-Kurse oder Dienstleister, die gezielt mit individuellen Angeboten und Erinnerungen agieren können.
Vorteile von Retargeting Push im Marketing-Mix
Die Kraft von **Retargeting Push** liegt unter anderem in der unmittelbaren Reichweite und der hohen Sichtbarkeit der Nachrichten. Push-Nachrichten werden meist unmittelbar wahrgenommen und erzeugen häufig höhere Klickraten als vergleichbare E-Mail-Kampagnen.
Hier einige exemplarische Vorteile, die Unternehmen berichten:
- Steigerung des Umsatzes durch gezielte Ansprache von Nutzer:innen, die bereits Interesse gezeigt haben.
- Effizientere Nutzung des vorhandenen Traffics ohne teure Neukundengewinnung.
- Personalisierung durch dynamisch angepasste Inhalte und Angebote.
- Integration in große Marketingkampagnen, beispielsweise saisonale Sales oder Produktlaunches.
Einzelhandel, digitale Medien und Agenturen berichten häufig von spürbaren Verbesserungen bei der Kundenbindung und einem merklichen Zuwachs an Interaktionen durch klug eingesetztes **Retargeting Push**.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Der Kunde implementierte eine Push-Retargeting-Kampagne in seinem Online-Shop für Sportbekleidung. Innerhalb weniger Wochen wurde die Abbruchrate beim Warenkorb um 15 % reduziert, da Nutzer:innen gezielt mit Produktaktualisierungen und limitierten Rabattcodes erreicht wurden. Parallel erhöhte sich die durchschnittliche Bestellmenge, weil ergänzende Artikel beworben wurden, was den Umsatz spürbar steigerte.
Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Retargeting Push
Der Erfolg hängt maßgeblich von der richtigen Strategie und Ausführung ab. Im Folgenden drei praxisnahe Empfehlungen:
- Zielgruppensegmentierung: Nutzen Sie Daten, um Besuchergruppen exakt zu differenzieren. So lassen sich Botschaften passgenau zuschneiden und Streuverluste minimieren. Beispielsweise können Erstbesucher, wiederkehrende Käufer oder Interessierte an bestimmten Produktkategorien unterschiedlich angesprochen werden.
- Content-Personalisierung: Dynamisch angepasste Inhalte und Angebote erhöhen die Relevanz. So sprechen Sie gezielt diejenigen Nutzer:innen an, die einen Blick auf ein bestimmtes Produkt geworfen, aber nicht gekauft haben.
- Frequenz-Management: Achten Sie auf eine ausgewogene Kontaktfrequenz, um Nutzer:innen nicht zu überfordern oder zu verschrecken. Setzen Sie beispielsweise ein Frequency Capping ein, um Push-Nachrichten nur in einem sinnvollen Zeitfenster zu versenden.
Auch die Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, wie die Einwilligung der Nutzer:innen für Push-Benachrichtigungen, ist essenziell, um Vertrauen zu wahren und die Akzeptanz zu erhöhen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Anbieter digitaler Weiterbildung setzte Retargeting Push ein, um Nutzer:innen, die sich für bestimmte Kurse interessierten, aber noch nicht angemeldet hatten, gezielte Erinnerungen zu senden. Dabei wurden personalisierte Lernangebote und exklusive Rabatte kommuniziert. Das Ergebnis war eine Steigerung der Anmelderaten um über 25 %, während gleichzeitig unnötige Push-Benachrichtigungen durch intelligentes Frequency-Management vermieden wurden.
Retargeting Push im Marketing-Mix strategisch einsetzen
Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte **Retargeting Push** als Teil einer ganzheitlichen Marketingstrategie betrachtet werden. Es ergänzt andere Kanäle wie E-Mail-Marketing, Social Media oder Suchmaschinenwerbung und kann die Kundenreise entlang verschiedener Touchpoints begleiten.
So setzen B2C-Unternehmen beispielsweise auf Kombinationen aus dynamischem Retargeting über Display-Anzeigen und gezielten Push-Nachrichten, um Kaufprozesse anzustoßen und zu unterstützen. Medienhäuser profitieren von der Möglichkeit, Leser:innen gezielt an neue Inhalte zu erinnern und Abonnements zu fördern. Dienstleister nutzen den Kanal, um individuelle Angebote oder wichtige Termine zu kommunizieren und so die Kundenbindung zu vertiefen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein E-Commerce-Unternehmen integrierte Retargeting Push in sein automatisiertes Marketing-System und verknüpfte es mit E-Mail-Kampagnen und Social Media Ads. Diese kanalübergreifende Strategie ermöglichte es, Interessenten flexibel und personalisiert anzusprechen. In Phase eins wurde eine Push-Benachrichtigung mit der Erinnerung an den Warenkorb versandt, anschließend eine E-Mail und abschließend eine Facebook-Anzeige. Durch diese abgestimmte Ansprache erhöhte sich die Conversion-Rate im Vergleich zu einzelnen Kanälen signifikant.
Meine Analyse
**Retargeting Push** bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, Nutzer erneut zu aktivieren und Umsatzpotenziale zu heben. Die gezielte und personalisierte Ansprache reduziert Streuverluste und erhöht die Effizienz der Marketingmaßnahmen. Besonders in Kombination mit anderen Kanälen gewinnt diese Methode an Relevanz und schafft eine engere Verbindung zur Zielgruppe. Unternehmen, die ihre Customer Journey proaktiv begleiten möchten, finden in Retargeting Push eine wertvolle Unterstützung.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Retargeting per Push-Benachrichtigung – ShopiMind
Retargeting-Strategien im Media Mix – Construktiv
Retargeting – Haufe Akademie
Retargeting richtig einsetzen – Avidly Agency
Retargeting einfach erklärt – SEM Deutschland
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















