Retargeting-Strategie: Verlorene Kund:innen gezielt zurückgewinnen
Die Retargeting-Strategie ermöglicht Unternehmen, Besucher, die bereits auf der Website waren, erneut anzusprechen. Dabei werden diese Nutzer durch gezielte Werbeanzeigen begleitet, um sie zu motivieren, zurückzukehren und eine Aktion wie einen Kauf abzuschließen.
Kernstück der Retargeting-Strategie ist die Nutzung von Tracking-Technologien, die das Verhalten der Besucher erfassen. So erkennt die Strategie etwa, wer sich ein Produkt angesehen, aber den Kauf nicht vollendet hat. Diese Nutzer werden später mit spezifischen Anzeigen angesprochen – oft sogar mit genau den Produkten, die zuvor interessiert haben.
Wie funktioniert eine erfolgreiche Retargeting-Strategie?
Wichtig ist die Segmentierung der Zielgruppe. Besucher, die nur kurz die Startseite besucht haben, erhalten andere Anzeigen als solche, die Waren in den Einkaufswagen gelegt, aber nicht gekauft haben. So kann eine Retargeting-Strategie personalisierte und relevante Botschaften liefern, die besser ankommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Häufigkeit der Anzeigen. Zu viele Einblendungen können Nutzer stören. Deshalb regulieren viele Unternehmen die Anzeigehäufigkeit, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Erinnerung und Überforderung zu erzielen.
Praktische Beispiele aus der Branche
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen implementierte eine Retargeting-Strategie, bei der Nutzer, die Produkte im Warenkorb ließen, mit Anzeigen zu genau diesen Produkten angesprochen wurden. Dadurch stieg die Conversion-Rate merklich, da die Erinnerungen den Abschluss des Kaufs unterstützten.
BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Dort wurde die Retargeting-Strategie genutzt, um Besucher zunächst mit Branding-Inhalten wie Blogartikeln und Nutzerbewertungen zu begleiten. Nach einigen Tagen wurden dann gezielte Produktanzeigen gezeigt. Das Ergebnis war eine stärkere Markenbindung und verstärkte Kaufbereitschaft.
BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Dieses Unternehmen setzte dynamisches Retargeting ein, indem Anzeigen individuell auf das betrachtete Sortiment angepasst wurden. Nutzer sahen also Werbung genau zu den Produkten, die sie interessiert hatten – das förderte den Verkauf signifikant.
Meine Analyse
Die Retargeting-Strategie ist eine wertvolle Begleitung bei Projekten, die darauf abzielen, verlorene Kund:innen zurückzugewinnen. Sie unterstützt dabei, Nutzer situationsgerecht zu erreichen und Impulse zu setzen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Häufig berichten Klient:innen, dass eine wohlüberlegte Retargeting-Strategie die Wirkung von Marketingmaßnahmen nachhaltig steigert, gerade wenn Zielgruppen sorgfältig segmentiert und Anzeigeninhalte personalisiert werden.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Retargeting einfach erklärt | Smarketer Glossar
[2] Tipps für erfolgreiche Retargeting-Strategien – ConversionBuddy
[4] Retargeting: So holst du verlorene Website-Besucher zurück
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.