Risikoorientiertes Modellmanagement ist besonders in den Bereichen Big Data und Smart Data, Künstliche Intelligenz sowie Digitale Transformation wichtig. Unternehmen nutzen heute viele datenbasierte Modelle, etwa um Prognosen zu erstellen oder Entscheidungen zu treffen. Das risikoorientierte Modellmanagement hilft dabei, mögliche Risiken bei der Entwicklung, Nutzung und Überwachung solcher Modelle frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Online-Shop verwendet ein KI-Modell, das Kaufempfehlungen für Kunden ausspricht. Stimmt dieses Modell nicht, kann das zu Umsatzeinbußen führen oder Falschinformationen verbreiten. Beim risikoorientierten Modellmanagement wird deshalb geprüft, wo das Modell Fehler machen kann und welche Folgen das hätte. Anschließend werden gezielt Maßnahmen ergriffen, um diese Risiken zu reduzieren – zum Beispiel durch regelmäßige Kontrolle der Ergebnisse oder klare Regeln, wann das Modell eingesetzt wird.
So sorgt risikoorientiertes Modellmanagement dafür, dass digitale Lösungen sicher und vertrauenswürdig bleiben. Es hilft Unternehmen, den Überblick zu behalten und Schäden durch fehlerhafte Modelle vorzubeugen. Besonders in einer Welt, die immer datengetriebener wird, ist dieses Vorgehen unverzichtbar.