Der Begriff „Roboterflotte“ gehört vor allem in die Kategorien Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Roboter. Eine Roboterflotte bezeichnet eine Gruppe mehrerer Roboter, die gemeinsam und koordiniert Aufgaben erledigen. Diese Roboter können miteinander kommunizieren und ihre Abläufe so abstimmen, dass sie besonders effizient zusammenarbeiten.
Ein alltägliches Beispiel für eine Roboterflotte findet sich in modernen Lagerhallen: Dort fahren mehrere kleine, autonome Fahrzeuge durch die Regale und holen Waren für den Versand. Während ein Roboter eine Palette transportiert, stapelt ein anderer gleichzeitig Kartons, und ein dritter scannt die Produkte. Die Roboterflotte sorgt dafür, dass keine Maschine unnötig wartet, sondern jede genau weiß, welche Aufgabe an der Reihe ist. Das macht Abläufe viel schneller als mit nur einem einzelnen Roboter.
Roboterflotten kommen nicht nur in Fabriken zum Einsatz, sondern auch in Krankenhäusern, in Flughäfen oder bei der Reinigung großer Gebäude. Durch ihre Vernetzung können sie flexibel auf Veränderungen reagieren und viele Routinearbeiten von Menschen übernehmen. So helfen Roboterflotten, Zeit und Kosten zu sparen und die Qualität gleichbleibend hoch zu halten.