Der Begriff Robotersteuerung ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie bei Robotern zuhause. Robotersteuerung bezeichnet die Technik, mit der Roboter gezielt gesteuert und ihre Bewegungen präzise kontrolliert werden. Sie gibt dem Roboter die Befehle, wann, wie schnell und in welche Richtung er sich bewegen oder bestimmte Aufgaben ausführen soll.
Eine moderne Robotersteuerung nutzt oft Computerprogramme, Sensoren und manchmal sogar künstliche Intelligenz, damit der Roboter flexibel auf seine Umgebung reagieren kann. So kann ein Industrieroboter in einer Autofabrik etwa eigenständig Teile verschweißen, indem er feste Bewegungsabläufe „lernt“ oder vorgeschrieben bekommt.
Ein anschauliches Beispiel: In einer Fertigungsstraße montiert ein Roboter immer wieder die gleichen Schrauben. Die Robotersteuerung sorgt dafür, dass er seine Greifhand exakt zur richtigen Position führt, die Schraube dreht und anschließend zur nächsten Stelle weitergeht – ohne Fehler und Tag für Tag gleichbleibend schnell und zuverlässig.
Dank Robotersteuerung lassen sich Arbeitsabläufe effizient automatisieren, die Qualität steigern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von monotonen oder gefährlichen Aufgaben entlasten.