Robotik-Prozessautomatisierung ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Künstliche Intelligenz zuhause. Der Begriff bezeichnet den Einsatz von Software-Robotern, die einfache, wiederkehrende Aufgaben übernehmen, die bisher von Menschen erledigt wurden. Diese „Roboter“ arbeiten nicht körperlich, sondern führen digitale Tätigkeiten am Computer aus – etwa das Ausfüllen von Formularen oder das Übertragen von Daten zwischen verschiedenen Systemen.
Ein Beispiel: In einer Firma müssen täglich hunderte Rechnungen geprüft und ins System eingetragen werden. Mit Robotik-Prozessautomatisierung kann ein Software-Roboter diese Arbeit blitzschnell und fehlerfrei erledigen, während die Mitarbeiter mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben gewinnen.
Robotik-Prozessautomatisierung hilft Unternehmen dabei, Kosten zu sparen, Fehler zu vermeiden und schneller zu arbeiten. Sie lässt sich schnell einführen und an bestehende Abläufe anpassen, ohne die ganze IT-Infrastruktur umstellen zu müssen. Dadurch ist diese Technologie auch für kleinere und mittlere Unternehmen interessant, die ihre Prozesse effizienter gestalten wollen.