Der Begriff ROV (Remotely Operated Vehicle) ist vor allem in den Bereichen Drohnentechnologie, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0 zuhause. Ein ROV ist ein unbemanntes, ferngesteuertes Fahrzeug, das meistens unter Wasser eingesetzt wird. Es wird über ein Kabel oder eine drahtlose Verbindung von einem Bediener gesteuert, der an Land oder auf einem Schiff sitzt.
ROVs kommen zum Beispiel bei der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen zum Einsatz. Anstatt Taucher in große Tiefen zu schicken, kann ein ROV problemlos an schwer zugängliche Stellen unter Wasser fahren. Dort liefert es Live-Bilder und kann mit speziellen Werkzeugen kleine Reparaturen durchführen. Dadurch wird nicht nur die Arbeit sicherer, sondern oft auch günstiger und schneller.
Ein weiteres Beispiel sind ROVs bei der Erforschung beschädigter Schiffswracks oder Pipelines am Meeresboden. Ohne die Hilfe eines ROV wären solche Aufgaben sehr riskant oder sogar unmöglich.
Durch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung und Robotik verbessern sich die Fähigkeiten dieser ferngesteuerten Fahrzeuge stetig. ROVs sind damit ein wichtiger Bestandteil moderner Technologie, besonders wenn es um schwer zugängliche oder gefährliche Umgebungen geht.