Der Trend des Second-Screen-Marketings hat sich in den letzten Jahren erheblich verstärkt. Marken nutzen die parallele Nutzung von Bildschirmen, um ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen. Das Second-Screen-Marketing ermöglicht es, die Aufmerksamkeit von Kunden über mehrere Bildschirme hinweg zu binden und Sichtbarkeit zu erhöhen. Dieses Phänomen ist nicht nur auf das Fernsehen beschränkt, sondern wird auch in anderen Bereichen wie E-Commerce und Marketingstrategien eingesetzt. Mit der Integration von Online- und Offline-Kanälen können Marken ihre Kunden entlang der Customer Journey begleiten und mehrere Touchpoints nutzen, um die Wirkung ihrer Kampagnen zu maximieren.
Was ist Second-Screen-Marketing?
Second-Screen-Marketing bezeichnet die Nutzung eines zusätzlichen Bildschirms während der Betrachtung von Inhalten auf einem ersten Bildschirm. Dies kann beim Fernsehen, Online-Streaming oder sogar bei Live-Veranstaltungen der Fall sein. Nutzer greifen auf Smartphones, Tablets oder Laptops zurück, um weitere Informationen zu suchen oder sich in sozialen Netzwerken über das gesehene auszutauschen. Dieses Phänomen bietet Marken die Chance, ihre Zielgruppen interaktiv zu erreichen und die Bekanntheit ihrer Produkte zu steigern.
Beispiele aus der Praxis
Ein Beispiel für erfolgreiche Second-Screen-Marketingstrategien ist die Kombination von Out-of-Home-Werbung mit Online-Plattformen. Unternehmen wie Pinterest und Ströer haben ein integriertes Framework entwickelt, das Online-Anzeigen mit digitalen Out-of-Home-Plätzen kombiniert. Dies ermöglicht es Marken, ihre Zielgruppen entlang der Customer Journey zu begleiten und eine nahtlose Erlebniswelt zu schaffen [1].
Interaktive Erfahrungen schaffen
Die Nutzung von Second-Screen-Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, interaktive Erfahrungen zu schaffen. Vor allem im E-Commerce ist es wichtig, dass Nutzer während des Fernsehens auf einem zusätzlichen Bildschirm nach Produkten suchen und diese direkt bestellen können. Dieser Ansatz stärkt nicht nur die Verbindung zwischen TV und Online, sondern erhöht auch die Conversion-Rate durch gezielte Werbung und Mobile Targeting [2].
Vorteile des Second-Screen-Marketings
Ein weiterer Vorteil des Second-Screen-Marketings liegt in der Möglichkeit, die Wirkung von Werbebotschaften zu verstärken. Durch die gleichzeitige Einblendung von Werbung auf mehreren Bildschirmen kann die Aufmerksamkeit der Nutzer erheblich gesteigert werden. Darüber hinaus bietet der Second-Screen-Ansatz die Chance, direkt mit den Zielgruppen zu interagieren und so den Erfolg von Marketingkampagnen zu steigern [4].
Praktische Anwendungen
Praktische Anwendungen des Second-Screen-Marketings reichen von der Entwicklung spezieller Apps, die Fernsehprogramme interaktiver gestalten, bis hin zur Verknüpfung von CTV mit mobilen Endgeräten. So können Marken ihr CTV-Targeting durch die Integration von Smartphone-Nutzungsdaten verfeinern und die Effizienz ihrer Kampagnen messen [6].
Erfolgsbeispiele im Marketing
Erfolgsbeispiele für Second-Screen-Marketing sind zahlreich. Ein Beispiel ist die Synchronisation von TV- und Online-Werbung, um die Markenwahrnehmung zu steigern. Durch die Verwendung von ACR-Technologie können Werbetreibende ihre TV-Spots echtzeitbasiert mit Online-Werbung verknüpfen und so die Effektivität ihrer Kampagnen erhöhen [12].
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein prominentes Modeunternehmen nutzte Second-Screen-Marketing, um die Sichtbarkeit seiner Produkte zu erhöhen. Durch die Kombination von TV-Spots mit interaktiven Online-Angeboten konnte das Unternehmen die Kaufanreize für seine Kunden steigern und die Verbindung zu potenziellen Käufern stärken.
Meine Analyse
Insgesamt bietet das Second-Screen-Marketing umfassende Möglichkeiten, die Zielgruppen zu erreichen und zu interagieren. Durch die Integration von verschiedenen Bildschirmen können Marken ihre Kunden effektiver begleiten und die Wirkung ihrer Kampagnen steigern. Als Coaching-Anbieter für Marken ist es unser Ziel, die Potenziale des Second-Screen-Marketings zu nutzen und Unternehmen auf ihrem Weg zu erfolgreicheren Marketingstrategien zu begleiten.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Für weitere Informationen können Sie folgende Quellen besuchen:
Pinterest und Ströer launchen neuen Second Screen-Ansatz
Neue Technologien für die Second Screen-Anwendung
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















