vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

11. November 2025

Selbstfürsorge Praktiken: Das Geheimnis starker Führungskräfte


4.9
(1094)

Die Bedeutung von Selbstfürsorge Praktiken für starke Führungskräfte

Selbstfürsorge Praktiken sind nicht nur ein nettes Extra, sondern ein entscheidender Faktor für langfristige Führungsstärke und Leistungsfähigkeit. Gerade in anspruchsvollen Führungsrollen mit hoher Verantwortung ist die bewusste Sorge um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden elementar. Nur wer sich selbst gut führt und achtsam mit den eigenen Ressourcen umgeht, kann stabil, effektiv und authentisch führen.

Führungskräfte stehen häufig unter enormem Druck, Timings und Erwartungen zu erfüllen – da gerät die eigene Fürsorge oft in den Hintergrund. Dies führt nicht selten zu Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und einer verminderten Fähigkeit, klare und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Selbstfürsorge Praktiken unterstützen Führungspersönlichkeiten dabei, Stressbelastungen vorzubeugen und eine innere Stabilität aufzubauen, die sie als Orientierungspunkt auch für ihre Teams auszeichnet.

Selbstfürsorge Praktiken im Führungsalltag: Was gehört dazu?

Selbstfürsorge umfasst mehrdimensionale Praktiken, die Körper, Geist und Emotionen gleichermaßen stärken. Wichtige Bestandteile sind regelmäßige Pausen, bewusste Ernährung, ausreichend Bewegung und Methoden der mentalen Entspannung. Ebenso gehört das Setzen gesunder Grenzen im Arbeitsalltag dazu, um Überforderungen vorzubeugen. Achtsamkeit, Selbstreflexion und das Pflegen sozialer Kontakte runden wirksame Selbstfürsorge Praktiken zusätzlich ab.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Bereichsleitung nutzte gezielte Selbstfürsorge Praktiken, indem sie feste Pausen in ihrem Kalender blockierte und diese ebenso konsequent wie wichtig behandelte. Das stärkte nicht nur ihre eigene Konzentrationsfähigkeit, sondern verbesserte sichtbar das Klima im Team, da sie ruhiger und ausgeglichener reagierte.

Gesundheitliche Selbstfürsorge bedeutet auch, bei sich selbst achtsam zu erkennen, wann Erholung– zum Beispiel ein Spaziergang oder eine kleine Meditation – nötig ist, statt weiter „funktionieren“ zu wollen. Dies fördert nicht nur das seelische Gleichgewicht, sondern auch die Leistungsfähigkeit über längere Zeiträume.

Im Bereich der mentalen Selbstfürsorge ist die regelmäßige Reflexion über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zentral. Sie ermöglicht, belastende Muster zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. So lässt sich eine Balance zwischen Verantwortung für andere und Selbstverantwortung besser wahren.

Selbstfürsorge Praktiken als Führungsinstrument: Beispiele aus verschiedenen Branchen

In der Pflegebranche etwa zeigt sich die Bedeutung von Selbstfürsorge Praktiken besonders deutlich. Leitende Pflegekräfte, die sich bewusst Erholungszeiten und Abgrenzung im hektischen Alltag schaffen, senden ein wichtiges Signal an ihr Team und stärken die gesamte Abteilung.

BEST PRACTICE beim Gesundheitsdienstleister ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Stationsleitung führte regelmäßige Achtsamkeitspausen für sich selbst ein und förderte so nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern vermittelte auch dem Team die Bedeutung von Auszeiten. Das führte zu einer spürbaren Entlastung in hektischen Schichten und höherer Arbeitszufriedenheit.

Auch im Bereich der IT oder im Management sorgen Selbstfürsorge Praktiken wie die bewusste Delegation von Aufgaben und das Schaffen eines angenehmen Arbeitsumfelds für nachhaltige Leistungsfähigkeit.

BEST PRACTICE beim Tech-Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Projektleiter etablierte einen festen Tagesrhythmus mit bewusst geplanten Mini-Pausen und einem klar definierten Feierabend. Durch gezielte Grenzsetzung konnte er nicht nur Stress reduzieren, sondern auch sein Team zu einem gesünderen Umgang mit der Arbeitszeit inspirieren.

Praktische Tipps für wirksame Selbstfürsorge Praktiken im Führungsalltag

Ein zentraler Tipp lautet, die Selbstfürsorge Praktiken so zu integrieren, dass sie nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Beginnen Sie damit, kleine, realistische Veränderungen vorzunehmen, wie das Einplanen von fünfminütigen Pausen oder das bewusste Wahrnehmen von Atemzügen zwischen Terminen.

Führen Sie reflektierende Routinen ein, zum Beispiel ein wöchentliches kurzes Innehalten, um Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu prüfen. Das schafft Klarheit und hilft, emotional belastende Situationen besser zu bewältigen. Achten Sie auch auf gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung, denn diese wirken sich positiv auf Ihre mentale Leistungsfähigkeit aus.

Setzen Sie klare Grenzen, indem Sie nicht jede Arbeitsmail sofort beantworten und sich mit Kollegen über Ihre Erreichbarkeitszeiten abstimmen. Erlauben Sie sich, Aufgaben zu delegieren, um Ihre Ressourcen gezielter einzusetzen.

Nutzen Sie auch den Austausch mit anderen Führungskräften oder Coaches, um Impulse für Ihre Selbstfürsorge Praktiken zu erhalten und sich regelmäßig Unterstützung zu holen.

Meine Analyse: Warum Selbstfürsorge Praktiken unverzichtbar für gute Führung sind

Selbstfürsorge Praktiken bilden die Grundlage für nachhaltige Führungskompetenz. Sie befähigen Führungskräfte, selbst unter Druck handlungsfähig und empathisch zu bleiben. Indem sie ihre eigene Balance fördern, schaffen sie zudem die Voraussetzung, Teams effektiv zu begleiten und ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem Leistung und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Die bewusste Pflege eigener Bedürfnisse ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung – sowohl sich selbst als auch den Menschen, die geführt werden, gegenüber. Führungskräfte, die Selbstfürsorge Praktiken ernst nehmen und täglich umsetzen, zeigen häufig eine höhere Resilienz, stärken ihre emotionale Intelligenz und fördern eine inspirierende Vorbildfunktion.

Ob im Pflegebereich, in der IT oder im Management – die vielfältigen Beispiele aus der Praxis belegen die Wirksamkeit solcher Praktiken. Sie lassen sich flexibel und individuell anpassen. Dabei eröffnen kleine Veränderungen oft große Chancen für mehr Klarheit, Kraft und Gelassenheit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Self Care & Selbstfürsorge für Führungskräfte

[2] Selbstfürsorge – So stärkst Du als Führungskraft Dein Team

[3] Selbstfürsorge als Führungskraft in der Pflege

[5] Mit Selbstfürsorge zu einer effektiveren Führungskraft werden

[6] So gelingt Selbstfürsorge als Führungskraft

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1094

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Selbstfürsorge Praktiken: Das Geheimnis starker Führungskräfte

Schlagworte:

#Achtsamkeit #FührungskräfteBalance #Leadership2025 #Resilienz #Selbstfürsorge

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar