Selbstheilende Systeme sind vor allem im Bereich Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Cybersecurity zuhause. Der Begriff beschreibt Technologien, die in der Lage sind, Fehler oder Störungen eigenständig zu erkennen und zu beheben – ganz ohne menschliches Eingreifen. Das Ziel ist, Ausfälle zu vermeiden und die Zuverlässigkeit von Maschinen, Netzwerken oder Software zu verbessern.
Stellen Sie sich vor, eine Produktionsstraße in einer modernen Fabrik stoppt wegen eines Fehlers. Ein selbstheilendes System würde das Problem automatisch feststellen, analysieren und eine Lösung finden, zum Beispiel ein Ersatzteil neu konfigurieren oder die Arbeitslast auf andere Maschinen verteilen. So kann die Produktion ohne große Verzögerung weiterlaufen.
Auch im Bereich Cybersecurity sind selbstheilende Systeme sehr nützlich: Wird eine Schwachstelle im Netzwerk entdeckt, schließt das System diese selbstständig oder isoliert den betroffenen Bereich, bevor ein größerer Schaden entsteht.
Selbstheilende Systeme helfen Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren, Kosten zu sparen und ihre Prozesse sicherer zu gestalten. Besonders in der Industrie 4.0 sind sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur intelligenten, automatisierten Fabrik.