vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

9. August 2025

Selfcare-Routine optimieren: Erfolgsgeheimnis für Führungskräfte


4.8
(1531)

Selfcare-Routine optimieren – ein wichtiger Schritt für Führungskräfte

Eine Selfcare-Routine optimieren bedeutet, bewusst Zeit und Energie in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu investieren. Führungskräfte, die ihre Selbstfürsorge verbessern, profitieren dabei oft von mehr Klarheit, Gelassenheit und Belastbarkeit im Arbeitsalltag. Die Optimierung der Selfcare-Routine unterstützt dabei, Stress zu reduzieren und den Herausforderungen des Führungsalltags besser zu begegnen.

Selfcare-Routine optimieren durch bewusste Planung im Alltag

Wer seine Selfcare-Routine optimieren möchte, sollte zunächst klare Zeitfenster im Tagesplan für Selbstfürsorge-Elemente reservieren. Regelmäßige kleine Pausen, Bewegung oder bewusste Atemübungen lassen sich so fest in den Kalender integrieren und erhalten eine hohe Priorität. Ein bewährter Ansatz ist die sogenannte Mikro-Routine, bei der bereits 5 Minuten mit Dankbarkeit oder bewusstem Stretching den Fokus verändern können.

Besonders hilfreich ist es, sich am Morgen kurz zu fragen, „Was brauche ich heute, um meine Stabilität zu sichern?“ Solche Reflexionen helfen, die Selfcare-Routine optimieren zu können, indem sie gezielt auf die Bedürfnisse eingehen. Fehler in der Umsetzung entstehen oft, wenn Selbstfürsorge nur sporadisch verfolgt wird. Daher empfiehlt sich eine konsequente und dennoch flexible Gestaltung der Routine.

Selfcare-Routine optimieren durch Bewegung und Ernährung

Bewegung ist ein zentraler Baustein, um die Selfcare-Routine optimieren zu können. Schon kurze Bewegungseinheiten, wie ein Spaziergang in der Mittagspause oder einfache Dehnübungen am Arbeitsplatz, tragen zur Stressreduktion bei und fördern geistige Klarheit. Auch eine ausgewogene Ernährung mit frischen Lebensmitteln unterstützt die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit nachhaltig.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Bei einem mittelständischen Unternehmen wurde die Selfcare-Routine optimieren eingeführt, indem alle Führungskräfte anfangs gemeinsam eine 5-minütige Atemübung machten, bevor Meetings starteten. Parallel wurden gesunde Snacks in den Besprechungsräumen bereitgestellt, was positive Rückmeldungen zur Energiebilanz während der Arbeit förderte.

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Eine Führungskraft begann, jeden Morgen mit einem kurzen Stretching-Programm, das nur wenige Minuten dauerte. Das half, den Fokus für den Tag zu schärfen und wurde schrittweise zur festen Gewohnheit, die den Umgang mit Stress maßgeblich verbesserte.

BEST PRACTICE beim Start-up DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Hier wurden bewusst gesunde Mittagessen als Teil der Selfcare-Routine optimieren etabliert. Mitarbeiter wie Führungskräfte wählten frische, nahrhafte Gerichte, die ohne großen Zeitaufwand sind. Das wirkte sich spürbar auf die Konzentrationsfähigkeit am Nachmittag aus.

Selbstreflexion und klare Grenzen als Schlüssel zur Selfcare-Routine optimieren

Wer seine Selfcare-Routine optimieren will, braucht auch ein regelmäßiges Innehalten und die Bereitschaft, eigene Grenzen zu erkennen. Führungskräfte sollten sich regelmäßig bewusst machen, wann die eigene Energiereserve zur Neige geht. Das Anerkennen dieser Grenzen erlaubt es, rechtzeitig Pausen einzulegen und Überlastung vorzubeugen.

Die Kommunikation dieser Grenzen im beruflichen Umfeld ist ebenso wichtig. Teilt man seine Bedürfnisse aktiv mit, werden sie eher respektiert und helfen, die Selbstfürsorge konsequent umzusetzen. Diese achtsame Selbstleitung dient nicht nur dem persönlichen Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch positiv auf die Führungskompetenz aus.

BEST PRACTICE bei einem Dienstleistungsunternehmen (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Eine Führungskraft begann, täglich feste Pausen bewusst einzuplanen und diese auch im Team zu kommunizieren. Das führte dazu, dass diese Pausen respektiert wurden und sogar andere Teammitglieder motivierten, ebenfalls bewusster mit ihrer Energie umzugehen.

BEST PRACTICE bei einem internationalen Konzern (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Die Optimierung der Selfcare-Routine wurde durch regelmäßige persönliche Reflexionsphasen unterstützt. Bei täglichen zwei Minuten Stille konnten Führende den Kopf frei bekommen und ihre Grenzen besser einschätzen, was langfristig zu weniger Stress führte.

Selfcare-Routine optimieren als dauerhafte Investition für nachhaltige Führung

Eine gut gelebte Selfcare-Routine optimieren ist keine einmalige Aktion, sondern ein langfristiger Prozess. Indem man Selbstfürsorge kontinuierlich an die eigenen Bedürfnisse anpasst und bewusst in den Alltag integriert, lässt sich die persönliche Widerstandskraft stärken. Führungskräfte berichten häufig, dass sie so besser mit Druck umgehen und ihre Leistungsfähigkeit länger erhalten können.

Es lohnt sich deshalb, die Selfcare-Routine optimieren als Teil der eigenen Selbstführung zu sehen. Wer hier investiert, legt nicht nur den Grundstein für ein gesundes Arbeitsleben, sondern gibt auch ein positives Beispiel für Mitarbeiter und Kolleginnen ab.

Meine Analyse

Die Selfcare-Routine optimieren ist ein erfolgsentscheidender Faktor im professionellen Führungsalltag. Sie stärkt Klarheit, Konzentrationsfähigkeit und das emotionale Gleichgewicht. Für nachhaltige Führung spielt Selbstfürsorge eine Schlüsselrolle, da nur mit gesundem Körper und Geist eine überzeugende Führung möglich ist. Die Implementierung erfordert bewusstes Planen, regelmäßige Reflexion und eine klare Kommunikation der eigenen Grenzen. Dabei helfen praxisorientierte Mikro-Routinen, gezielte Bewegung und gesunde Ernährung, um die Selfcare-Routine kontinuierlich zu verbessern. So entsteht eine widerstandsfähige Basis für den Erfolg im Führungsalltag.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Self Care & Selbstfürsorge für Führungskräfte

[3] Nachhaltige Führung: Mit Self-Care besser führen

[5] Selfcare isn’t selfish: 5 Tipps für gesunden Egoismus für Leader:innen

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1531

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Selfcare-Routine optimieren: Erfolgsgeheimnis für Führungskräfte

Schlagworte:

#FührungskräfteBalance #GesundeFührung #Selbstfürsorge #SelfcareRoutine #Stressmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar