iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

4. November 2025

Sensorisches Marketing: Wie Multi-Sensory Campaigns überzeugen

4.7
(1634)

Sensorisches Marketing gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil es gezielt mehrere Sinne der Verbraucher anspricht. So entstehen eindrucksvolle Multi-Sensory Kampagnen, die Emotionen wecken und nachhaltige Markenerlebnisse schaffen. Der Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, aus der Masse herauszustechen und eine intensivere Kundenbindung zu fördern. Dabei wird Sensorisches Marketing oft als zentrales Instrument genutzt, um Produkte oder Marken erfahrbar und unverwechselbar zu machen.

Wie Sensorisches Marketing verschiedene Sinne gezielt aktiviert

Sensorisches Marketing bedient sich unterschiedlicher Sinneskanäle, um die Wahrnehmung positiv zu beeinflussen. Dabei werden vor allem Sinneseindrücke wie Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und in manchen Fällen sogar Schmecken bewusst eingesetzt.

So setzen Einzelhändler beispielsweise Duftmarketing ein, um Kunden in Geschäften willkommen zu heißen. Ein bekannter Fall ist eine niederländische Kampagne, bei der der Geruch von frisch gebratenen Pommes auf Plakatwänden verbreitet wurde. Der Verzicht auf visuelle Reize lenkte den Fokus ganz auf den Geruchssinn und verlieh der Werbung eine einzigartige Wirkung.

In der Automobilbranche wird das sensorische Erlebnis ebenfalls gezielt genutzt. Die Geräusche von sich schließenden Autotüren sind bewusst so gestaltet, dass sie Sicherheit und Qualität signalisieren. Dieses Detail verbessert die Markenwahrnehmung und fördert Vertrauen.

Auch Soundelemente sind in Multi-Sensory Kampagnen unverzichtbar. Netflix etwa nutzt den berühmten “Ta-Dum”-Sound beim Start eines Films, der sofort Assoziationen weckt und die Markenwiedererkennung stärkt. Solche auditiven Markenzeichen erhöhen die emotionale Bindung zum Produkt.

Taktile Erlebnisse und haptisches Branding im Fokus

Der Tastsinn wird im Sensorischen Marketing häufig unterschätzt, ist aber sehr wirkungsvoll. Produkte mit besonderer Oberflächenstruktur oder Verpackungen mit außergewöhnlichen Materialien erzielen hier eine hohe Erinnerungswirkung. Nach der Pandemie erleben taktile Erlebnisse eine Renaissance, weil Menschen sich nach physischer Nähe und greifbaren Eindrücken sehnen.

Im Fashionmarkt lässt sich das besonders gut beobachten: Die Ladenkette Abercrombie & Fitch etwa kombiniert dunkle, Stimmung erzeugende Räume mit Musik und einem charakteristischen Duft. So prägt sich nicht nur das visuelle Logo, sondern auch der Geruch tief in das Markenerlebnis ein und begleitet Kunden längerfristig.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Luxusmöbelhersteller hat seine Produktpräsentationen mit weichen Textilmustern und Holzoberflächen kombiniert, die Kunden während der Beratung mit Händen erleben konnten. So konnte der emotionale Wert der Produkte gesteigert und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst werden.

Praxisbeispiele für erfolgreiche Multi-Sensory Kampagnen

Multi-Sensory Kampagnen setzen oft auf die gleichzeitige Ansprache mehrerer Sinne, um die Wirkung zu verstärken. Ein eindrucksvolles Beispiel liefert Dunkin‘ Donuts in Südkorea: In einer Buslinie wurden Duftdiffusoren installiert, die beim Einspielen des Marken-Jingles den Geruch von frisch gebrühtem Kaffee versprühten. Diese Kombination führte zu einem Anstieg des Umsatzes um 29 % und einer längeren Verweildauer der Kunden in nahegelegenen Geschäften.

Apple perfektioniert das sensorische Erlebnis von der Produktverpackung bis zum ersten Einschalten. Der visuelle Eindruck der klaren, hochwertigen Gestaltung harmoniert mit taktilem und auditivem Feedback. Dieses konsequente Sensorische Marketing begleitet Kunden über den Verkaufsprozess hinaus und wird durch Social-Media-Unboxing-Trends verstärkt.

Coca-Cola beweist, wie Klänge und visuelle Reize kombiniert werden können. Das Geräusch beim Öffnen einer Flasche und das sanfte Zischen der Kohlensäure schaffen eine emotionale Verbindung und zählen zu den wichtigsten Sinneseindrücken, die das Unternehmen im Marketing nutzt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Restaurantkette setzte gezielt auf ein multisensorisches Erlebnis mit regionalen Düften, stimmiger Beleuchtung und angenehmer Hintergrundmusik. Dies führte zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit und einer messbaren Steigerung der Besuchsfrequenz.

Tipps zur Umsetzung von Sensorischem Marketing

Erfolgreiches Sensorisches Marketing erfordert ein klares Konzept und die gezielte Einbindung mehrerer Sinneskanäle. Eine Kombination aus visuellen Elementen, passenden Düften und Klängen sorgt für ein stimmiges Markenerlebnis.

Wichtig ist, authentisch zu bleiben und die Sinnesreize an die Zielgruppe anzupassen. Überladene Kampagnen wirken schnell aufdringlich und können Kunden abschrecken. Deshalb sollte der Fokus auf einer harmonischen und subtilen Ansprache liegen, die die positiven Gefühle unterstützt.

Auch das Zusammenspiel von Online- und Offline-Kanälen kann die Wirkung steigern. Digitale Plattformen können beispielsweise haptisches Feedback oder markentypische Sounds einsetzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern.

Sensorisches Marketing als Begleitung im Projektprozess

Projekte rund um Sensorisches Marketing profitieren von einer fachkundigen Begleitung, die Impulse und Strategien liefert. transruptions-Coaching unterstützt Unternehmen darin, sinnliche Kampagnen wirkungsvoll zu planen und umzusetzen. Häufig berichten Klient:innen, dass diese Begleitung hilft, komplexe Ideen zu strukturieren und zielgerichtet umzusetzen.

Besonders bei der Kombination verschiedener Sinneseindrücke ist professionelle Unterstützung hilfreich, um stimmige und nachhaltige Erlebnisse zu schaffen, die Marke und Kunden verbinden.

Meine Analyse

Sensorisches Marketing überzeugt durch seine Fähigkeit, Produkte und Marken greifbar und emotional erlebbar zu machen. Multi-Sensory Kampagnen sprechen Kunden auf mehreren Ebenen an und steigern so Erinnerungswert und Bindung. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen können von dieser Form des Marketings profitieren, indem sie authentische, abgestimmte Sinneserlebnisse schaffen.

Ein durchdachtes Sensorisches Marketing ergänzt klassische Werbemaßnahmen und bringt Marken näher an die Kundschaft. Dabei ist eine professionelle Begleitung hilfreich, um komplexe multisensorische Strategien umzusetzen und wirkungsvolle Erlebnisse zu entwickeln.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Sensory Marketing: Wenn Marken alle Sinne verführen
Make Me Feel: Sensorisches Branding mit allen Sinnen
Spürbare Trends: Neue Ideen für sensorisches Branding
Multisensorisches Marketing
Multisensorisches Marketing: Ihre Strategie für alle Sinne
Sensory Marketing – was ist neu?
Multisensorisches Marketing
Sensorisches Marketing : Definition, Vorteile und Nutzen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1634

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Sensorisches Marketing: Wie Multi-Sensory Campaigns überzeugen

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#Duftmarketing #Markenerlebnis

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar