Sensornetzwerke in der Robotik (Glossar)

4.5
(761)

Sensornetzwerke in der Robotik sind vor allem in den Bereichen Roboter, Automatisierung und Internet der Dinge zu Hause.

Ein Sensornetzwerk besteht aus vielen kleinen Sensoren, die miteinander verbunden sind und gemeinsam Daten sammeln und austauschen. In der Robotik helfen diese Netzwerke dem Roboter, seine Umgebung besser wahrzunehmen und auf Veränderungen zu reagieren. Die Sensoren messen zum Beispiel Temperatur, Abstand, Licht oder Druck und geben diese Informationen an die Steuerung des Roboters weiter.

Dadurch kann ein Roboter erkennen, ob ein Hindernis im Weg ist, eine Tür geöffnet wurde oder sich ein Mensch nähert. Sensornetzwerke machen Roboter flexibler und sicherer im Einsatz, weil sie schnell und zuverlässig viele Informationen gleichzeitig erfassen.

Ein anschauliches Beispiel: In modernen Lagerhäusern bewegen sich Roboter selbstständig durch die Gänge. Über ihre Sensornetzwerke erfassen sie Hindernisse, andere Roboter und Regale. So können sie Kollisionen vermeiden und effizient die gewünschten Waren transportieren.

Sensornetzwerke in der Robotik sind somit ein wichtiger Bestandteil, um intelligente, flexible und sichere Roboter in vielen Bereichen einzusetzen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 761

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar