In der heutigen Geschäftswelt gewinnt der Shareability Score zunehmend an Bedeutung. Diese Kennzahl unterstützt Unternehmen dabei, ihre Inhalte gezielt zu verbreiten und damit den Unternehmenserfolg positiv zu beeinflussen. Denn je besser sich Inhalte teilen lassen, desto größer ist die Reichweite, die Glaubwürdigkeit und letztlich die Wirkung auf potenzielle Kund:innen und Partner:innen.
Was genau bedeutet der Shareability Score?
Der Shareability Score beschreibt die Fähigkeit von Inhalten, von Nutzer:innen in sozialen Medien oder anderen digitalen Kanälen häufig geteilt zu werden. Dies hängt stark von der Relevanz, Attraktivität und emotionalen Wirkung des Contents ab. Je höher dieser Score, desto wahrscheinlicher erreichen Sie eine breitere Zielgruppe ohne zusätzliche Werbeausgaben.
So berichten häufig Unternehmen aus der Modebranche, dass Kampagnen mit emotionalen Geschichten und starken visuellen Elementen besonders gut geteilt werden. Auch im Technologiesektor zeigen praxisnahe How-To-Videos oft eine hohe Shareability. Im Food-Bereich gelingt dies mit Rezepten, die in kurzer Zeit nachkochbar sind und zum Teilen motivieren.
Wie beeinflusst der Shareability Score den Unternehmenserfolg?
Ein hoher Shareability Score führt zu organischem Wachstum, das heißt, Inhalte verbreiten sich durch die Nutzer:innen selbst, was wiederum die Markenbekanntheit nachhaltig stärkt. Studien zufolge steigert dies nicht nur die Reichweite, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Marke – denn Empfehlungen von Freunden und Bekannten werden als vertrauenswürdiger wahrgenommen als klassische Werbung.
Im E-Commerce zeigt sich, dass Marken mit hohen Teilen-Raten vermehrt Neukund:innen gewinnen. Best-Practice-Beispiele aus der Softwarebranche veranschaulichen, wie Tutorials, die einfach zu verstehen und weiterzuempfehlen sind, für viral wachsende Communities sorgen. Auch im Dienstleistungsbereich unterstützen gut teilbare Erfahrungsberichte per Video oder Text, dass potenzielle Kund:innen sich schneller für eine Zusammenarbeit entscheiden.
Ein weiterer Nutzen des Shareability Scores liegt darin, dass er als Frühindikator für das Potenzial viraler Inhalte dient. Unternehmen im Bereich Medien und Entertainment nutzen ihn gezielt, um Trends frühzeitig zu erkennen und darauf aufbauend Marketingmaßnahmen anzupassen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Kunde aus dem Lifestyle-Bereich konnte durch gezielte Optimierung seiner Inhalte und Einbindung von Share-Buttons eine Steigerung des Shareability Scores erreichen. Inhalte, die kurzweilige Tipps für den Alltag enthielten, wurden in kurzer Zeit häufig in sozialen Medien geteilt. Das führte zu einer messbaren Erhöhung der Besucherzahlen auf der Website und einer verbesserten Conversion-Rate.
Handlungsorientierte Tipps zur Steigerung des Shareability Scores
Die Bedeutung dieser Kennzahl zeigt, wie wichtig es ist, Inhalte so zu gestalten, dass sie zum Teilen einladen. Folgende Impulse können Unternehmen unterstützen:
- Emotionen ansprechen: Geschichten mit authentischem Bezug wecken Interesse und fördern das Teilen.
- Visuelle Inhalte integrieren: Bilder, Infografiken und kurze Videos erhöhen die Attraktivität.
- Klare Handlungsaufforderungen in Beiträgen einbauen, damit Nutzer:innen motiviert werden, Inhalte weiterzuleiten.
- Timing beachten: Beiträge zu Zeiten veröffentlichen, in denen die Zielgruppe aktiv ist, um die Sichtbarkeit zu maximieren.
- Technische Elemente wie Share-Buttons auf Websites und in Newslettern integrieren, die eine einfache Verteilung ermöglichen.
Diese Maßnahmen sind in Branchen wie der Finanzberatung besonders hilfreich, wo komplexe Inhalte oft schwer zu teilen sind. Hier hilft eine verständliche Aufbereitung mit visuellen Elementen und konkreten Nutzenargumenten. Im Bildungssektor führen kurze, prägnante Erklärvideos zu einer deutlich höheren Shareability als lange, textlastige Beiträge.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Medienunternehmen setzte bei einer Kampagne gezielt auf kurze Videoclips und integrierte Sharing-Funktionen auf der eigenen Website. Das Ergebnis war eine Verdreifachung des Shareability Scores innerhalb weniger Wochen, wobei insbesondere die Reichweite in den sozialen Netzwerken signifikant anstieg.
iROI-Coaching als Begleiter für erfolgreiche Shareability-Strategien
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die eigene Content-Strategie optimal auf den Shareability Score auszurichten. Hier bietet iROI-Coaching wertvolle Unterstützung. Das Coaching begleitet Projektverantwortliche durch individuelle Analysen und praxisnahe Maßnahmen, um die Teilbarkeit der Inhalte nachhaltig zu verbessern.
Egal ob Start-ups aus der Kreativwirtschaft, klassische Mittelständler oder digitale Vorreiter – iROI-Coaching hilft bei der Identifikation wirkungsvoller Inhalte, der richtigen Auswahl von Kanälen und der Integration technischer Hilfsmittel. Dazu gehören etwa das Einbinden von Social Plugins sowie die Steuerung der Veröffentlichungszeitpunkte, abgestimmt auf die Zielgruppenpräferenzen.
Dadurch werden Projekte gezielt begleitet und der Shareability Score als zentraler Erfolgsfaktor in der täglichen Marketingarbeit etabliert.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Technologieunternehmen profitierte durch das iROI-Coaching von einer strukturierten Analyse seiner Marketinginhalte. Durch die gezielte Optimierung der Inhalte in Kombination mit dem Monitoring des Shareability Scores wurde der organische Traffic auf der Website innerhalb kurzer Zeit deutlich erhöht. Dies trug maßgeblich zur Stärkung der Marktposition bei.
Meine Analyse
Der Shareability Score ist ein essenzieller Indikator für die Verbreitungskraft von Inhalten. Dieser Score unterstützt Unternehmen dabei, ihre Botschaften effektiv zu streuen, was zu größerer Reichweite, höherer Glaubwürdigkeit und letztlich einem verbesserten wirtschaftlichen Ergebnis führt. Durch gezielte Maßnahmen und kompetente Begleitung, etwa durch iROI-Coaching, können Unternehmen ihre Teilbarkeit systematisch fördern. Insbesondere in Zeiten digitaler Transformation und hoher Wettbewerbssituation bietet der Shareability Score wertvolle Impulse für eine nachhaltige Marketingstrategie.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Shareability » Definition & Erklärung
5 organische Kennzahlen für eine Social-Media-Strategie
Kundenzufriedenheit messen: 5 sinnvolle Kennzahlen
Mitarbeiter-Performance messen: Auf diese 6 KPIs kommt es an
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















