kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

29. August 2024

Shopping-AR: Wie smarte Apps den Einkauf revolutionieren

4.8
(1705)

Im digitalen Wandel eröffnen innovative Technologien neue Perspektiven für Einkaufserlebnisse. Dabei spielt Shopping-AR eine bedeutende Rolle, weil sie es ermöglicht, Produkte virtuell in der eigenen Umgebung zu erleben. Diese smarten Anwendungen unterstützen Kund:innen dabei, Kaufentscheidungen sicherer und komfortabler zu treffen. So wird das Einkaufserlebnis nicht nur ansprechender, sondern auch effektiver gestaltet.

Shopping-AR als Brücke zwischen digital und real

Shopping-AR verbindet die reale Welt mit digitalen Inhalten. Dabei nutzen Nutzer:innen die Kamera ihres Smartphones oder Tablets, um virtuelle Objekte wie Möbel, Kleidungsstücke oder Kosmetikprodukte in ihrem direkten Umfeld zu betrachten. Das ermöglicht etwa Ikea Place, das Möbel vor dem Kauf im eigenen Wohnzimmer visualisiert, oder Sephora, das einen virtuellen Make-up-Test direkt im Gesicht zeigt. Amazon AR View bietet ebenfalls die Möglichkeit, verschiedenste Produkte virtuell im Raum zu platzieren und dadurch die Passform und Ästhetik besser einzuschätzen.

Diese Anwendungen nehmen den Kund:innen nicht nur die Unsicherheit bei Online-Käufen, sondern geben ihnen vielmehr Impulse, ein Produkt aus neuen Blickwinkeln zu erleben. Auch in der Modebranche zeigen Unternehmen wie Nike mit ihrer App „Nike Fit“, wie AR beim Anprobieren von Schuhen die Größenwahl unterstützt und Rücksendungen verringert.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Retail-Unternehmen setzte Shopping-AR gezielt ein, um die Interaktion mit der Produktpalette zu intensivieren. Kund:innen konnten Schuhe virtuell anprobieren, was die Kaufbereitschaft steigerte und die Retourenquote um mehr als 20 % senkte. Parallel dazu erhielt der Händler wertvolle Daten zur Präferenzanalyse für zukünftige Produktauswahl und Marketingstrategien.

Praktische Anwendungsfelder von Shopping-AR

Shopping-AR begleitet Konsument:innen in unterschiedlichsten Situationen. Im Möbelbereich erleichtert sie die Auswahl, indem sie das Produktmaß realistisch in die Wohnung projiziert. Damit entfällt die überraschende Enttäuschung beim Auspacken, weil Maße oder Design nicht zum Raum passen. Beispielsweise erlauben Anwendungen von Wayfair oder Home Depot eine solche Raumintegration.

Im Modebereich lassen sich Kleidungsstücke virtuell anprobieren. Marken wie Zara bieten in ausgewählten Filialen AR-Laufstege, auf denen Kund:innen sehen, wie sie in aktuellen Kollektionen aussehen könnten – digital und ganz ohne Umkleide. Diese Erlebnisse fördern die Kaufentscheidung individuell und schnell.

Im Kosmetiksegment geht es häufig um Farbtonauswahl und Textur. Sephora’s „Virtual Artist“ ermöglicht es, Make-up-Produkte direkt auf dem eigenen Gesicht zu testen, was den Gang in den Laden oft überflüssig macht. Dulux bietet eine Wandfarben-App, mit der sich neue Farbtöne vorab virtuell an der Wand ansehen lassen. So schließt Shopping-AR auch Branchen abseits klassischer Handelssparten ein und bietet dort Mehrwerte.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Modehändler setzte Shopping-AR bei der Einführung einer neuen Sommerkollektion ein. Durch die virtuelle Anprobe im Laden entstand ein interaktives Erlebnis, das die Verweildauer der Kundschaft verlängerte und gleichzeitig die Verkaufserlöse steigerte. Das Feedback zeigte, dass viele Besucher:innen statt spontaner Entscheidungen nun bewusster und zielgerichteter kauften.

Shopping-AR und personalisierte Beratung

Moderne Shopping-AR-Apps bieten mehr als nur Produktvisualisierung. Sie können als virtuelle Assistenten fungieren. Möglichkeiten reichen von der gezielten Produktsuche bis hin zu personalisierten Empfehlungen. Einzelhändler schaffen damit neue Kontaktpunkte zum Kunden, um Up- und Cross-Selling zu fördern und Einkäufe passgenauer zu gestalten.

So zeigen AR-basierte Navigationsfunktionen im Geschäft den Weg zu bestimmten Artikeln und bieten auf dem Display Zusatzinfos. Die Profilintegration erlaubt individuell zugeschnittene Promotions, was sowohl Kundenbindung als auch Umsatz steigert. Diese intelligente Begleitung macht das Einkaufen schneller und angenehmer.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein großes Kaufhaus implementierte eine AR-App, die Kund:innen durch das Verkaufsgeschäft managt und relevante Produktinformationen einblendet. Die personalisierte Ansprache führte zu einer deutlichen Verbesserung der Kundenzufriedenheit und einem messbaren Anstieg der Beratungsqualität, was sich ebenfalls in einem besseren Verkaufsabschluss bemerkbar machte.

Meine Analyse

Shopping-AR entwickelt sich zu einem wichtigen Werkzeug, um moderne Einkaufserlebnisse zu gestalten. Diese Technologie unterstützt Kund:innen, informierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Produkte virtuell in ihrer eigenen Umgebung erleben. Wegen der verbesserten Interaktivität und Personalisierung berichten viele Unternehmen von höheren Kaufabschlüssen und reduzierten Rücksendungen. iROI-Coaching begleitet auf diesem Weg und gibt wertvolle Impulse, um Projekte rund um Shopping-AR erfolgreich umzusetzen.

Die zahlreichen Beispiele aus dem Bereich Möbel, Mode und Kosmetik illustrieren, wie vielfältig und branchenübergreifend Shopping-AR wirkt. Es ist ein zukunftsweisendes Instrument für Händler, um sich im Wettbewerb zu differenzieren und Kund:innen neue Impulse zu geben. Dabei hilft Shopping-AR nicht nur, die Hemmschwelle beim Online-Einkauf abzubauen, sondern auch stationäre Erlebnisse digital aufzuwerten.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Augmented Reality im E-Commerce: Die Zukunft des Online
[2] Beispiele für AR im eCommerce
[3] AR-Shopping im E-Commerce: Die wichtigsten Trends und
[4] Beispiele für AR-Shopping-Anwendungen: Damals bis heute
[5] AR-Apps im Handel: Funktionsweise, Anwendungsgebiete …
[6] 5 Fresh Examples of Augmented Reality in Ecommerce
[8] Top 6 Brands für Augmented Reality Shopping Erlebnisse
[9] Shopping mit Augmented Reality: So erweiterst Du Deine …
[10] Augmented Reality Shopping – Beispiele und Tipps

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1705

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Shopping-AR: Wie smarte Apps den Einkauf revolutionieren

geschrieben von:

Schlagworte:

#AugmentedReality #DigitaleTransformation #Einkaufserlebnis #RetailInnovation

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar