Skalierbare Cloud-Orchestrierung (Glossar)

4.4
(689)

Skalierbare Cloud-Orchestrierung gehört in die Bereiche Automatisierung, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation.

Der Begriff beschreibt die Fähigkeit, verschiedene Anwendungen, Dienste und IT-Ressourcen in der Cloud so zu steuern, dass sie flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren können. „Skalierbar“ bedeutet dabei: Wenn mehr Nutzer oder Daten anfallen, werden automatisch zusätzliche Ressourcen bereitgestellt – ist weniger Bedarf, werden sie reduziert. Orchestrierung meint das gezielte Zusammenspiel aller Komponenten, ähnlich einem Dirigenten, der ein Orchester leitet.

Ein anschauliches Beispiel: Ein Online-Shop erwartet zum „Black Friday“ besonders viele Besucher. Dank skalierbarer Cloud-Orchestrierung wird rechtzeitig mehr Rechenleistung und Speicher zugesetzt, damit der Shop schnell bleibt und keine Ausfälle drohen. Sobald der Ansturm vorbei ist, passt das System die Ressourcen automatisch nach unten an – und die Kosten bleiben unter Kontrolle.

Für Unternehmen bedeutet skalierbare Cloud-Orchestrierung: Sie können flexibel wachsen, neue digitale Prozesse schneller starten und ihre IT-Kosten optimieren, ohne ständig in teure Hardware investieren zu müssen. Das macht digitale Innovation leichter und stellt sicher, dass die IT immer verlässlich funktioniert, egal wie groß die Herausforderung plötzlich wird.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 689

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar