iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

6. Oktober 2024

Attributionsmodelle digital: So treffen Entscheider bessere Entscheidungen

4.7
(1365)

Der Weg zu besseren Entscheidungen mit digitaler Attributionsmodellierung

Entscheider im digitalen Marketing stehen häufig vor der Herausforderung, die Wirkung ihrer unterschiedlichen Marketingkanäle richtig zu bewerten. Digitale Attributionsmodelle helfen dabei, die komplexen Zusammenhänge von Kundeninteraktionen besser zu verstehen und wirkungsvoller zu steuern. Nur mit einem durchdachten Einsatz dieser Modelle lassen sich Budgets effizient verteilen und die Customer Journey gezielt optimieren.

Was leisten Attributionsmodelle im digitalen Marketing?

Attributionsmodelle digital sind Methoden, mit denen der Beitrag verschiedener Marketingkontaktpunkte zur Conversion eines Kunden bewertet wird. Sie machen sichtbar, wie einzelne Touchpoints, wie zum Beispiel Suchmaschinenanzeigen, Social Media Posts oder Newsletter, ineinandergreifen und letztlich den Kaufentscheid beeinflussen. Entscheider erkennen so, welche Kanäle tatsächlich zur Wertschöpfung beitragen und können dadurch bessere Investitionsentscheidungen treffen.

Im digitalen Umfeld sind verschiedene Modelle verbreitet: Das Last-Click-Modell etwa schreibt die gesamte Conversion dem letzten Kontaktpunkt zu. Dieses Modell ist einfach, vernachlässigt aber oft frühere Interaktionen. Das First-Click-Modell fokussiert dagegen auf den ersten Berührungspunkt. Lineare Modelle verteilen den Wert gleichmäßig auf alle Touchpoints. Zeitlich abfallende Modelle gewichten jüngere Kontakte stärker, während positionsbasierte Modelle den Anfangs- und Endkontakten jeweils mehr zuordnen.

In der Praxis berichten viele Unternehmen, dass Attributionsmodelle digital dabei unterstützen, den komplexen Conversionpfad mit seinen diversen Kanälen besser zu verstehen und mehr Transparenz über die Customer Journey zu schaffen.

Beispiele aus der Praxis


BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Im Zuge einer Marketingkampagne wurden verschiedene digitale Kanäle genutzt, darunter Suchmaschinenanzeigen, E-Mail-Marketing und persönliche Beratungsgespräche via Chat. Das Unternehmen setzte ein zeitlich abfallendes Attributionsmodell ein, wodurch der Einfluss der letzten Interaktionen besonders herausgestellt wurde. Diese Analyse half, das Budget stärker auf performante Kanäle zu konzentrieren und die Beratung per Chat als entscheidenden Kaufimpuls zu priorisieren. Das führte zu einer messbaren Steigerung der Conversion-Rate.


BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Der Vertrieb verfolgte eine bisher Worst-Case-Strategie, bei der vor allem Letzt-Klick-Modelle genutzt wurden, um Erfolge zu messen. Nach der Einführung eines linearen Attributionsmodells konnte der Einfluss frühzeitiger Lead-Generierung über Social Media und Blogbeiträge erstmals quantifiziert werden. So erhielt das Content Marketing eine stärkere Rolle im Budget und wurde langfristig weiterentwickelt.


BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Innerhalb eines E-Commerce-Projekts kam ein datengetriebenes Attributionsmodell zum Einsatz, um individuelle Nutzerpfade zu analysieren. Die Erkenntnisse führten dazu, dass Produktseiten mit hoher Sichtbarkeit und Webinhalte, die früh im Kaufprozess konsumiert wurden, besser unterstützt wurden. Außerdem ermöglichte das Modell eine gezieltere Ansprache über Retargeting-Maßnahmen, was die Abbruchraten reduzierte.

Wie digitale Attributionsmodelle Entscheider konkret begleiten

Entscheider suchen vor allem nach einem verlässlichen Begleiter, der sie bei der Zuordnung von Marketingmaßnahmen unterstützt und wichtige Impulse bietet. Attributionsmodelle digital bieten diese Begleitung, indem sie Ergebnisse transparent machen und helfen, wirkungsvolle Maßnahmen hervorzuheben. Gerade bei steigendem Marketingmix und komplexen Customer Journeys sind solche Modelle essenziell, um Entscheidungen auf belastbare Daten zu stützen.

Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch die Anwendung von Attributionsmodellen digital besser verstehen, welche Marketingkanäle im Zusammenspiel bedeutsam sind – gerade weil einzelne Touchpoints oft auf den ersten Blick unter- oder überschätzt werden. Dieses Verständnis unterstützt die budgetäre Priorisierung und schärft den Blick für nachhaltiges Wachstum in digitalen Projekten.

Herausforderungen und Lösungswege

Allerdings sind Attributionsmodelle digital nicht ohne Herausforderungen. Die zunehmende Nutzung mehrerer Geräte oder Browser erschwert das eindeutige Tracking einzelner Nutzer. Es braucht deshalb eine flexible Implementierung und regelmäßige Anpassung der Modelle, um verlässliche Aussagen zu gewährleisten. Die Einbindung datengesteuerter Modelle kann hier oft wertvolle Impulse geben, denn sie lernen selbständig aus historischen Daten und passen die Gewichtung der Touchpoints dynamisch an.

Auch die Auswahl des passenden Attributionsmodells ist ein wiederkehrendes Thema. Es gibt kein „One-fits-all“-Modell. Entscheider sollten sich bewusst für die Methodik entscheiden, die am besten zu ihrem Unternehmen und der Customer Journey passt. Die begleitende Expertise kann dabei helfen, individuelle Projekte optimal zu gestalten und Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren.

Meine Analyse

Attributionsmodelle digital sind unverzichtbare Werkzeuge, um den Beitrag unterschiedlicher Marketingkanäle zur Conversion realistisch abzubilden. Sie unterstützen Entscheider dabei, den Marketingmix datenbasiert zu optimieren und so bessere Entscheidungen zu treffen. Die individuelle Anpassung der Modelle und die kontinuierliche Begleitung spielen eine wichtige Rolle, um die Komplexität der digitalen Customer Journey zu meistern. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch diesen Ansatz Impulse erhalten, die sie in ihrer Projektarbeit wertvoll unterstützen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Wie funktionieren Attributionsmodelle? – Brandnamic
[2] Attributionsmodelle im Überblick – Online Marketing – IONOS
[4] Attributionsmodelle im Online-Marketing: Ein Leitfaden – etracker
[5] Was ist Attribution Modeling? | OMR Reviews
[7] Was ist Attribution Modelling? – Ryte Wiki

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1365

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Attributionsmodelle digital: So treffen Entscheider bessere Entscheidungen

geschrieben von:

Schlagworte:

#ConversionOptimierung #CustomerJourney #DigitalesMarketing

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar