Der Begriff Smart Contracts ist vor allem in den Bereichen Blockchain, Digitale Transformation und Crowdfunding und Finanzen zuhause.
Ein Smart Contract ist ein digitaler Vertrag, der auf einer Blockchain gespeichert ist. Anders als herkömmliche Verträge funktioniert er automatisch: Sobald vorher festgelegte Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertrag automatisch ausgeführt – ganz ohne einen Mittelsmann wie einen Notar oder Anwalt.
Beispiel: Beim Kauf eines Konzerttickets kann ein Smart Contract so programmiert werden, dass das Ticket erst dann an den Käufer übertragen wird, wenn die Bezahlung erfolgreich durchgeführt wurde. Ist dies geschehen, wird die Transaktion in der Blockchain vermerkt und niemand kann sie mehr nachträglich ändern.
Das macht Smart Contracts besonders sicher und transparent. Außerdem sparen sie Zeit und Kosten, da viele Schritte automatisiert ablaufen. Durch ihren Einsatz werden viele Prozesse in der Finanzwelt, aber auch bei digitalen Marktplätzen oder im E-Commerce vereinfacht und beschleunigt.
Smart Contracts gelten als wichtige Grundlage für die weitere Digitalisierung von Geschäftsprozessen und bieten neue Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen, Verträge sicherer und effizienter abzuschließen.