iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

9. Mai 2025

Smart Living: Wie Sie mit Smart Home Marketing Kunden begeistern

4.6
(1256)

Smart Living gewinnt als Trend rasant an Bedeutung, weil immer mehr Menschen Komfort, Effizienz und Sicherheit in den eigenen vier Wänden als hohe Priorität sehen. Wer sich für vernetzte Wohnlösungen entscheidet, möchte nicht nur das Licht per Sprachbefehl steuern, sondern auch die Heizung intelligent regeln oder die Energiebilanz im Blick behalten. Das Ziel ist meistens, das Zuhause in einen Ort zu verwandeln, der den Alltag erleichtert, Zeit spart und das Wohlbefinden steigert. In diesem Blog-Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit gezieltem Marketing Ihre Zielgruppe für Smart Living begeistern und welche Strategien Unternehmen aus dieser Branche erfolgreich anwenden.

Smart Living und digitale Vernetzung: Warum Interoperabilität und Datenschutz zählen

Der Markt für intelligente Wohnkonzepte ist dynamisch, aber auch stark fragmentiert. Viele Lösungen sind Insellösungen und arbeiten nicht nahtlos zusammen. Es gibt also zahlreiche Angebote, aber oft besteht das Problem, dass Geräte, Apps und Plattformen unterschiedlicher Hersteller nicht miteinander kommunizieren. Kunden wünschen sich dagegen einheitliche Systeme: Sie möchten eine App, die alle Funktionen bündelt – von der Beleuchtung über die Alarmanlage bis zum Energiemanagement. Hier setzen Unternehmen an, indem sie auf offene Standards und datenschutzkonforme Ökosysteme setzen. So können Kunden Geräte verschiedener Marken kombinieren, ohne Kompatibilitätsprobleme zu fürchten. Das stärkt das Vertrauen in Smart Living und erhöht die Akzeptanz am Markt erheblich[1][5].

Praxisbeispiel: Systemanbieter und Handwerk im Zusammenspiel

Ein bekanntes Beispiel aus der Branche ist die Zusammenarbeit von Herstellern mit dem Handwerk. Elektriker und Heizungsbauer bieten nicht mehr nur die Installation klassischer Technik an, sondern entwickeln sich zu „Smart-Home-Beratern“. Sie erklären Kunden, wie sie Energie sparen können, und zeigen, wie sich Heizung, Lüftung und Stromverbrauch mit Apps steuern lassen. Das Angebot reicht von der Beratung über die Installation bis hin zum Wartungsservice, der digital aus der Ferne erfolgt. So entsteht ein neues Geschäftsmodell, das Kunden Mehrwert bietet und gleichzeitig die Bindung zum Handwerksbetrieb stärkt[5].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein deutscher Mittelständler aus dem Bereich Elektrotechnik hat festgestellt, dass die meisten Kunden mit dem Thema Smart Living noch wenig Erfahrung haben. Das Unternehmen investierte gezielt in Schulungen für die Mitarbeitenden und entwickelte ein Beratungskonzept, das auf die individuellen Bedürfnisse der Hausbesitzer eingeht. Neben einer persönlichen Vor-Ort-Beratung bietet der Betrieb nun auch digitale Unterstützung per Video-Call und eine schlüsselfertige Smart-Living-Installation mit Wartungsvertrag an. Die Kunden schätzen besonders die Kombination aus persönlichem Service und moderner Technik, was die Kundenzufriedenheit und die Weiterempfehlungsrate deutlich steigert.

Nachhaltigkeit als Verkaufsargument für Smart Living

Viele Kunden wünschen sich beim Thema Smart Living nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Unternehmen setzen daher verstärkt auf Energiemanagement-Lösungen, die den Stromverbrauch optimieren und CO₂-Emissionen reduzieren. Intelligente Thermostate, die das Heizverhalten lernen und automatisch anpassen, sparen bares Geld und schonen die Umwelt. Diese Aspekte lassen sich im Marketing hervorragend in den Vordergrund stellen, weil sie einen direkten Nutzen vermitteln und das ökologische Bewusstsein der Zielgruppe ansprechen[5].

Smart-Home-Marketing: So erreichen Sie Ihre Zielgruppe wirksam

Die größte Herausforderung beim Smart-Home-Marketing ist es, den Mehrwert der Technik klar zu kommunizieren. Viele Konsumenten fragen sich, was intelligente Lösungen im Alltag tatsächlich bringen. Die Antwort liegt in einer zielgruppengerechten Ansprache: Werbung und Content sollten nicht nur die Technik erklären, sondern vor allem die Vorteile für den Kunden zeigen. So kann eine intelligente Beleuchtung nicht nur Energie sparen, sondern auch das Wohlbefinden durch individuell gestaltete Lichtszenen steigern[4].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Start-up aus der Smart-Living-Branche setzte auf gezieltes Influencer-Marketing, um junge Familien zu erreichen. Die Kampagne zeigte, wie ein smartes Zuhause mehr Zeit für die Familie schafft und den Alltag entspannt. Authentische Videos auf Instagram und YouTube gaben einen direkten Einblick in den Nutzen der Produkte. So konnte das Unternehmen die Reichweite deutlich steigern und den Mehrwert von Smart Living glaubwürdig vermitteln.

Werbemittel, Kanäle und Zielgruppenansprache

Die Auswahl der richtigen Medien ist entscheidend. Zur Zielgruppe passende Kanäle sind zum Beispiel YouTube, Instagram, aber auch klassische Printmedien, je nachdem, wen man ansprechen möchte. Werbebotschaften sollten klar, verständlich und mit einem einprägsamen Slogan versehen sein – etwa „Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität“. Die Werbung kann durch Gutscheine, kostenlose Testversionen oder Wettbewerbe zusätzlich an Attraktivität gewinnen[2].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein deutscher Anbieter von Smart-Home-Systemen hat eine kombinierte Online- und Offline-Kampagne gestartet. Neben klassischer Werbung im TV und in Fachzeitschriften wurde vor allem auf Social Media gesetzt. Interaktive Demos, Live-Events und Testberichte von echten Nutzern sorgten für hohe Aufmerksamkeit und führten zu einer spürbaren Steigerung der Anfragen. Besonders erfolgreich war die Einbeziehung von Experten, die auf Messen und in Webinaren Fragen beantworteten und so Vertrauen schafften.

Mit iROI-Coaching Smart-Living-Projekte erfolgreich umsetzen

iROI-Coaching begleitet Unternehmen und Handwerksbetriebe, die neue Geschäftsfelder rund um Smart Living erschließen möchten. Wir analysieren gemeinsam, wo Ihre Zielgruppe zu Ihnen kommt, welche Themen sie bewegen und wie Sie sie am besten erreichen. Häufig berichten Klient:innen von Herausforderungen bei der Kundenakquise, der Vermittlung des Mehrwerts oder der Auswahl der passenden Technik. Mit einem strukturierten Vorgehen, einem klaren Marketing-Konzept und gezielten Schulungen unterstützen wir Sie dabei, Smart Living als festen Bestandteil Ihres Geschäftsmodells zu etablieren.

Meine Analyse

Smart Living ist kein kurzlebiger Trend, sondern ein zentraler Wachstumstreiber für Industrie, Handwerk und Start-ups gleichermaßen. Die Nachfrage nach intelligenten, sicheren und nachhaltigen Wohnlösungen wächst stetig, weil immer mehr Menschen den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz schätzen. Unternehmen, die auf offene Systeme, Datenschutz und eine klare Kundenansprache setzen, werden langfristig profitieren. Wichtig ist, den Nutzen transparent zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und die Kunden professionell zu begleiten. Mit iROI-Coaching erhalten Sie Impulse, um Ihre Projekte rund um Smart Living erfolgreich zu gestalten und Ihre Marktposition zu stärken.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Smartlivingnext Marktstudie zeigt Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen [1]

Smart Living-Marktstudie 2025: Deutsche Unternehmen profitieren vom Milliardenmarkt – Datenräume als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit [3]

Smart Living: Zentraler Wachstumstreiber der Wirtschaft [5]

Smart Home: Wie Anbieter den Mehrwert greifbar machen [4]

Smart Homes Marketingstrategien für Smart-Home-Produkte und Dienstleistungen [2]

SmartLiving2Market – Broschüre zur Marktentwicklung (PDF) [7]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 1256

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Smart Living: Wie Sie mit Smart Home Marketing Kunden begeistern

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#DigitalisierungSportverein #Energieeffizienz #Nachhaltigkeit #SmartHome

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar