Smart-Retail-Konzepte gehören in die Kategorien eCommerce und Digitaler Handel, Digitale Transformation sowie Künstliche Intelligenz. Sie beschreiben neue, technikgestützte Methoden, mit denen Einzelhändler ihr Geschäft moderner und kundenfreundlicher gestalten. Der Kern dabei: Durch den Einsatz digitaler Technologien werden Abläufe im Laden effizienter, das Einkaufen für Kundinnen und Kunden bequemer und persönlicher.
Ein einfaches Beispiel ist das sogenannte „Self-Checkout-System“. Hier können Kundinnen und Kunden im Supermarkt ihre Waren selbst scannen und bezahlen – ohne Warteschlange an der Kasse. Hinter den Kulissen analysieren smarte Systeme ständig, welche Produkte häufig gekauft werden und passen das Sortiment schnell an. Auch personalisierte Rabatte oder Produktempfehlungen per App gehören zu Smart-Retail-Konzepte.
Wer auf Smart-Retail-Konzepte setzt, verbindet die Vorteile von Online- und Offline-Handel. Kunden erleben Innovationen, wie etwa interaktive Spiegel in Modegeschäften, die digitale Anproben ermöglichen. Gleichzeitig profitieren Händler von besseren Daten über das Kaufverhalten und können ihre Angebote gezielt optimieren. So bleibt der Handel wettbewerbsfähig und geht mit der Zeit.