iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

3. Oktober 2024

Social Polls: Das unterschätzte Machtinstrument für Entscheider

4.3
(1412)

Social Polls: Das unterschätzte Machtinstrument für Entscheider

Social Polls sind heute mehr als ein spielerisches Element auf Instagram, LinkedIn oder X. Sie haben sich vom zeitweiligen Trend zu einem substanziellen Entscheidungstool entwickelt, das die Dynamik der Marktkommunikation grundlegend verändert. Social Polls bieten Entscheidern die Möglichkeit, Meinungen, Bedürfnisse und Trends in Echtzeit abzufragen, direkt Feedback einzuholen und so fundiere Entscheidungsprozesse zu unterstützen[1]. Gerade in digital geprägten Zeiten, in denen Kunden immer individueller angesprochen werden möchten, sind Social Polls ein praktisches Instrument, um den Puls Ihrer Zielgruppe zu messen.

Was Social Polls so wertvoll macht

Der größte Vorteil von Social Polls liegt in der Kombination aus Schnelligkeit, Reichweite und Interaktion. Sie ermöglichen es, binnen weniger Stunden oder Minuten eine Vielzahl von Rückmeldungen zu sammeln. So finden Sie schneller heraus, welche Produktfeatures bei Ihrer Zielgruppe ankommen, welche Farben bevorzugt werden oder welches Kommunikationsthema gerade besonders polarisiert. Social Polls bringen Engagement auf Ihr Unternehmensprofil, weil sie die Zielgruppe aktiv einbinden und Gespräche anstoßen. Wenn Sie einen Social Poll auf Instagram, X oder LinkedIn teilen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser weiterverbreitet wird – Ihr Content reicht damit über den ursprünglichen Followerkreis hinaus[1].

Ein weiteres Praxisbeispiel: Viele Unternehmen nutzen Social Polls, um neue Produktkonzepte zu testen, bevor sie in die Entwicklung gehen. Hier zeigt sich, wie Social Polls helfen, Investitionsrisiken zu reduzieren und gezielter auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe einzugehen. Die Ergebnisse solcher Umfragen fließen direkt in die Strategieentwicklung ein und sorgen für eine engere Kundenbindung.

Praxisbeispiele: So setzen Unternehmen Social Polls erfolgreich ein

Lassen Sie uns drei typische Anwendungsfälle aus der Praxis betrachten, um das Potenzial von Social Polls greifbar zu machen:

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus dem B2B-Sektor wollte wissen, ob eine geplante Funktion in seiner SaaS-Plattform wirklich Mehrwert stiften würde. Über einen gezielten Social Poll auf LinkedIn wurden bestehende und potenzielle Kunden befragt. Innerhalb von zwei Tagen konnte anhand von mehr als 800 Antworten klar abgeleitet werden, dass die geplante Funktion nur von einer kleinen Gruppe gewünscht wurde. Die Entwicklung wurde daraufhin gestoppt, was hohe Entwicklungskosten gespart hat.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Einzelhändler nutzte Social Polls auf Instagram, um herauszufinden, welche Sortimente im Onlineshop eingestellt werden sollen. Die Community konnte zwischen mehreren Optionen abstimmen, der Sieger wurde kurzfristig ins Sortiment aufgenommen. Das Ergebnis: eine spürbare Steigerung der Absätze und eine Community, die sich gehört fühlt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine NGO wollte wissen, welches Thema für die nächste Kampagne am meisten polarisiert. Mithilfe eines X-Polls wurden verschiedene Schwerpunkte vorgestellt und die Community gebeten, das für sie wichtigste Thema zu wählen. Die Kampagne nahm so Fahrt auf und erreichte eine höhere Reichweite als erwartet.

Social Polls: So gelingt die Umsetzung

Social Polls sind einfach zu erstellen, aber ein klares Vorgehen macht den Unterschied. Starten Sie mit einer präzise formulierten Frage, die Ihre Zielgruppe direkt anspricht. Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen, denn offene oder Mehrfachantworten liefern meist wertvollere Einblicke. Achten Sie darauf, dass Ihre Umfrage nicht zu lange dauert – eine kurze, knackige Befragung steigert die Teilnahmebereitschaft spürbar.

Visuelle Reize wie Bilder und kurze Videos erhöhen die Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass Ihre Social Polls auch wahrgenommen werden[2]. Verbreiten Sie Ihre Umfrage auf mehreren Kanälen, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Teilen Sie die Ergebnisse im Nachgang transparent mit Ihrer Community, denn so bleiben Sie im Dialog und stärken das Vertrauen in Ihre Marke.

Ein wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Analyse. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Social Polls, um Ihre Content-Strategie zu optimieren, Trends frühzeitig zu erkennen und Ihren Kunden echten Mehrwert zu bieten[3]. Häufig berichten Klient:innen, dass Social Polls nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Loyalität der Community stärken.

Fallstricke und wie Sie sie vermeiden

Social Polls sind einfach, aber nicht jedes Ergebnis ist repräsentativ. Diejenigen, die sich trauen, ihre Meinung zu teilen, sind oft besonders engagiert oder interessiert – das gilt es im Rückschluss zu berücksichtigen. Erwarten Sie daher keine wissenschaftliche Exaktheit, sondern sehen Sie die Umfragen als Stimmungsbilder, die Ihnen wertvolle Impulse geben können.

Um mehr Vielfalt in den Ergebnissen zu erhalten, lohnt es sich, Social Polls mit anderen Marktforschungsinstrumenten zu kombinieren. Setzen Sie gezielt Nachfragen unter den Umfrageergebnissen, um tiefere Einblicke zu erhalten. Und denken Sie daran: Social Polls sind kein Selbstzweck, sondern immer ein Baustein einer umfassenden Feedback-Kultur.

IROI-Coaching: Social Polls als Teil Ihrer Unternehmensstrategie

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Social Polls sinnvoll in ihre Strategie zu integrieren. Hier setzt das iROI-Coaching an. Wir begleiten Unternehmen, Projekte und Teams bei der Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Social Polls. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Fragen, wählen die passenden Plattformen und stellen sicher, dass die Ergebnisse auch wirklich in die Entscheidungsprozesse einfließen.

Im iROI-Coaching profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen, die direkt auf Ihre Branche und Zielgruppe zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie dabei, Social Polls als kontinuierliches Steuerungsinstrument zu etablieren – und nicht nur als zeitweilige Aktion. So werden Social Polls zu einem festen Baustein Ihrer digitalen Kommunikation und helfen Ihnen, agiler zu werden.

Beispiel für eine erfolgreiche iROI-Coaching Begleitung

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen aus dem Kulturbereich wollte wissen, wie sein digitales Angebot bei der Zielgruppe ankommt. Im Rahmen eines iROI-Coaching wurden verschiedene Social Polls auf Instagram und LinkedIn entwickelt, die gezielt auf einzelne Programme und Formate eingehen. Durch die kontinuierliche Auswertung konnten neue Angebote geschaffen und bestehende Formate optimiert werden. Die Reichweite stieg deutlich, die Kundenbindung wurde gestärkt und die Conversion-Raten nahmen messbar zu.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Online-Händler wollte seine Retourenquote senken und suchte nach den wichtigsten Gründen für Rückgaben. Mithilfe eines iROI-Coachings entstanden Social Polls, die gezielt nach Kundenerfahrungen fragten. Die Auswertung zeigte, dass die Produktbeschreibungen zu knapp waren. Nach einer Überarbeitung sank die Retourenquote um 23 Prozent.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Bildungsanbieter wollte herausfinden, welche Weiterbildungsformate am meisten nachgefragt werden. Social Polls brachten klare Präferenzen für hybride Lernformate ans Licht. In der Folge wurden die Angebote entsprechend angepasst, was zu einer Verdoppelung der Anmeldezahlen führte.

Meine Analyse

Social Polls sind längst mehr als ein digitales Buzzword. Sie sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool, das echte Entscheidungsmacht in Ihren Händen bündelt. Social Polls helfen Ihnen, Trends früher zu erkennen, Produkte und Dienstleistungen gezielt zu optimieren und Ihre Kunden als aktiven Teil Ihrer Entwicklungsprozesse einzubinden. Wer Social Polls konsequent und reflektiert einsetzt, schafft nicht nur mehr Transparenz, sondern auch ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Das steigert die Sichtbarkeit, die Reputation und letztlich den Unternehmenserfolg[1][3].

Mit iROI-Coaching begleiten wir Unternehmen bei der Umsetzung und machen Social Polls zu einem festen Bestandteil Ihrer digitalen Strategie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Abstimmungen, Meinungen und Feedback wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese in konkrete Maßnahmen übersetzen. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Entscheidungen auf einem breiten Fundament stehen und Ihre Zielgruppe sich wirklich verstanden fühlt.

Social Polls sind ein unterschätztes, aber mächtiges Instrument – Ihre Chance, die digitale Kommunikation nachhaltig zu prägen.

Weiterführende Links aus dem obenen Text:

Blog: Social Media Polls als Tool für Business Strategien
Strategie-Guide: Social SEO für mehr Reichweite
Vorteile von Social Media Marketing für kleine Unternehmen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1412

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Social Polls: Das unterschätzte Machtinstrument für Entscheider

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#DigitaleStrategie #EngagementStärken #Kundenbindung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar