Szenarienbasiertes Testen gehört vor allem in die Kategorien Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie und Fabrik 4.0. Es beschreibt eine Methode, mit der neue Systeme oder Software gezielt erprobt werden. Dabei werden typische Anwendungssituationen – sogenannte Szenarien – erstellt, um zu überprüfen, wie das System sich im Alltag verhält.
Beim szenarienbasierten Testen geht es also nicht darum, einfach nur einzelne Funktionen zu prüfen. Stattdessen werden komplette Abläufe simuliert, die später auch im echten Gebrauch vorkommen können. So lässt sich besonders gut feststellen, ob das System stabil, sicher und nutzerfreundlich ist.
Ein Beispiel: In einer Fabrik testen Entwickler eine neue Steuerungssoftware für Roboter. Beim szenarienbasierten Testen werden typische Aufgaben durchgespielt – ein Roboter erkennt ein defektes Teil, meldet den Fehler und stoppt die Produktion. Die Tester beobachten, ob die Software in diesen Situationen richtig reagiert oder Probleme auftreten.
Szenarienbasiertes Testen bietet Unternehmen also die Chance, Produkte alltagsnah zu prüfen und Risiken früh zu erkennen. So können Fehler behoben werden, bevor sie dem Nutzer im echten Betrieb auffallen.