kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

13. Juni 2025

Talentgewinnung Digital: So knacken Sie das Active Sourcing erfolgreich

4.3
(1335)

Die Herausforderungen bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter wachsen stetig. Vor allem der digitale Wandel erfordert neue Herangehensweisen, um im Wettbewerb um Talente bestehen zu können. Hier setzt die moderne Talentgewinnung Digital an, die insbesondere mit Active Sourcing einen proaktiven und erfolgversprechenden Weg zeigt. Unternehmen, die diesen Ansatz konsequent verfolgen, eröffnen sich die Möglichkeit, gezielt und effizient die passenden Kandidat:innen anzusprechen – auch jene, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Talentgewinnung Digital – der Schlüssel zum erfolgreichen Active Sourcing

Digitale Talentgewinnung unterstützt dabei, den komplexen Prozess der Mitarbeitersuche zu vereinfachen und zu professionalisieren. Active Sourcing ist eine zentrale Methode, die es ermöglicht, gezielt Profile in digitalen Netzwerken und Datenbanken zu identifizieren und anschreiben. Unternehmen aus verschiedenen Branchen berichten, dass sie durch den Einsatz dieser Technik schneller und passgenauer geeignete Fachkräfte finden.

So greifen zum Beispiel IT-Unternehmen auf spezialisierte Suchalgorithmen zurück, um Entwickler mit besonderen Kenntnissen zu identifizieren. Gleichzeitig setzen Maschinenbau-Firmen auf systematisches Talentpooling, um auch für zukünftige Projekte vorbereitet zu sein. Dienstleister nutzen professionelle Social-Media-Strategien, um eine persönliche Erstansprache wirkungsvoll zu gestalten.

Der Vorteil der Talentgewinnung Digital liegt darin, dass nicht nur passive Kandidat:innen erreicht werden, sondern eine nachhaltige Beziehung aufgebaut wird. Durch automatisierte Abläufe und KI-unterstützte Tools lassen sich große Datenmengen auswerten und potenzielle Talente mit höherer Trefferquote ansprechen. Dies unterstützt HR-Teams dabei, den Recruiting-Prozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig eine bessere Candidate Experience zu bieten.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen im Finanzsektor verbesserte durch gezielte Software-Lösungen im Active Sourcing die Identifikation passiver Kandidaten deutlich. Die personalisierten Nachrichten per E-Mail führten zu einer höheren Rücklaufquote und einer Reduzierung der Time-to-Hire um 20 %.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständischer Maschinenbauer implementierte ein Talent-Pooling-System, um Kandidat:innen mit spezifischen Qualifikationen für interne Entwicklungsprojekte langfristig zu binden. Die digitale Pflege des Pools ermöglichte eine schnelle Besetzung kritischer Stellen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein führender Dienstleister nutzte Social Recruiting und Active Sourcing kombiniert. Durch die Ansprache über LinkedIn und gezielte Veranstaltungen konnten sie Fachkräfte gewinnen, die auf herkömmliche Stellenanzeigen nicht reagierten.

Wie Sie Active Sourcing erfolgreich gestalten – Impulse und Tipps

Erfolgreiches Active Sourcing beginnt mit einer klaren Strategie. Zunächst empfiehlt es sich, eine Candidate Persona zu entwickeln und Ressourcen sowie Verantwortlichkeiten im Team festzulegen. Dabei sollten Sie prüfen, wo Ihre Zielgruppen aktiv sind – sei es auf Branchenportalen, Social-Media-Plattformen oder in beruflichen Netzwerken.

Um den Prozess systematisch zu gestalten, helfen automatisierte Tools zur Profilsuche und Kontaktaufnahme. Individuell formulierte Anschreiben erhöhen die Resonanz. Zudem sollten Sie eine strukturierte Nachverfolgung planen, um Kontakte zu pflegen und Kandidat:innen langfristig zu begleiten.

Beispielsweise berichten IT-Firmen von der effektiven Nutzung von KI-gestützten Suchoperatoren, die Profile schneller filtern und so Zeit sparen. Personalvermittler setzen auf E-Mail-Automatisierungen und Reminder, um Kandidat:innen kontinuierlich zu informieren. Im Bereich Gesundheitswesen spielen Netzwerktreffen eine wichtige Rolle, um Vertrauen aufzubauen und die direkte Ansprache zu ergänzen.

Wichtige Erfolgsfaktoren in der digitalen Talentgewinnung

Der digitale Wandel bietet Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine sinnvolle Kombination aus technischen Tools und persönlichem Kontakt schafft Vertrauen. Transparenz, insbesondere bei der Ansprache und im Bewerbungsprozess, ist entscheidend für eine positive Candidate Experience.

Darüber hinaus ist es wichtig, kontinuierlich die Effizienz der Maßnahmen zu messen. KPIs wie Antwortrate, Zeit bis zur Einstellung oder Kosten pro Einstellung sollten regelmäßig ausgewertet und die Strategie angepasst werden. So gelingt es, den Recruitment-Prozess immer zielgerichteter zu gestalten.

Unternehmen, die mit iROI-Coaching zusammenarbeiten, erhalten praxisorientierte Unterstützung, um Projekte rund um Talentgewinnung Digital erfolgreich zu begleiten. Das Coaching begleitet u. a. bei der Entwicklung von Active-Sourcing-Strategien und der Auswahl geeigneter Tools.

Meine Analyse

Talentgewinnung Digital entwickelt sich parallel zu den technologischen Möglichkeiten ständig weiter. Active Sourcing zeigt sich als wertvolles Instrument, um den Fachkräftemangel zu adressieren, indem es die direkte und zielgerichtete Ansprache von Talenten ermöglicht. Die Kombination aus strategischer Planung, innovativen Tools und persönlicher Kommunikation ist entscheidend.

Der Einsatz von Technologie unterstützt dabei, Prozesse zu optimieren und Bewerber:innen ein positives Erlebnis zu bieten. Zugleich bleibt der menschliche Faktor ein zentraler Erfolgshebel. Unternehmen, die diese Balance finden und ihre digitale Talentgewinnung konsequent ausbauen, sichern sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil im War for Talents.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Recruiting Trends 2025: Neue Strategien und Technologien für die Personalgewinnung

Active Sourcing Strategie: Effizientes Recruiting & Mehr

Recruiting Trends 2025

Active-Sourcing-Strategien: Relevanz, Beispiele & mehr!

Recruiting Trends 2025: Wie werden wir künftig rekrutieren?

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1335

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Talentgewinnung Digital: So knacken Sie das Active Sourcing erfolgreich

geschrieben von:

Schlagworte:

#ActiveSourcing #Fachkräftemangel #HRInnovation

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar