Die Suche nach den richtigen Mitarbeitenden ist heute mehr denn je eine strategische Herausforderung. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, nicht nur offene Stellen zu besetzen, sondern auch Talente zu gewinnen, die langfristig zum Erfolg beitragen. Die klassischen Wege reichen dafür oft nicht aus. Hier setzt Talentgewinnung digital an. Mit innovativen Methoden wie Active Sourcing gelingt es, gezielt die besten Kandidat:innen zu erreichen – auch jene, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Active Sourcing: Die neue Dimension der Talentgewinnung digital
Active Sourcing bedeutet, dass Unternehmen selbst aktiv nach passenden Kandidat:innen suchen. Statt auf Bewerbungen zu warten, werden gezielt Profile angesprochen. Das funktioniert besonders gut über Social Media, spezialisierte Plattformen oder durch den Einsatz von Recruiting-Tools. Viele Unternehmen nutzen diese Methode, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen.
Ein Beispiel aus der IT-Branche: Ein mittelständisches Softwarehaus möchte einen erfahrenen Entwickler einstellen. Statt nur eine Stellenanzeige zu schalten, sucht das Team gezielt nach passenden Profilen auf LinkedIn und XING. Die Recruiter schreiben die Kandidat:innen direkt an und laden sie zu einem ersten Gespräch ein. So erreicht das Unternehmen auch Talente, die sonst nicht auf die Stelle aufmerksam geworden wären.
Ein weiteres Beispiel: Ein Industrieunternehmen sucht für ein Projekt einen Spezialisten im Bereich Automatisierung. Das Recruiting-Team nutzt spezielle Datenbanken und Ansprachestrategien, um passende Profile zu identifizieren. Die Kandidat:innen werden mit einer personalisierten Nachricht kontaktiert. Das erhöht die Chance, dass sie sich für das Unternehmen interessieren.
Auch im Gesundheitswesen setzt man auf Active Sourcing. Ein Krankenhaus sucht für eine neue Abteilung erfahrene Pflegekräfte. Das Team sucht gezielt nach Kandidat:innen in relevanten Foren und Netzwerken. Die Ansprache erfolgt individuell und mit Bezug auf die eigenen Werte und Benefits.
Talentgewinnung digital: Vorteile und Herausforderungen
Active Sourcing bietet viele Vorteile. Unternehmen erreichen eine größere Reichweite und können gezielt nach bestimmten Qualifikationen suchen. Die Methode ist besonders effektiv, wenn es um seltene oder hochspezialisierte Profile geht. Gleichzeitig erfordert sie jedoch mehr Zeit und Ressourcen als klassische Stellenanzeigen.
Ein Beispiel: Ein Finanzdienstleister sucht für ein neues Projekt einen Experten im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Recruiting-Team nutzt verschiedene digitale Kanäle, um passende Kandidat:innen zu finden. Die Ansprache erfolgt individuell und mit Bezug auf die eigenen Werte und Benefits. So gelingt es, Talente zu gewinnen, die sonst nicht auf die Stelle aufmerksam geworden wären.
Ein weiteres Beispiel: Ein Handwerksbetrieb sucht für ein Projekt einen Spezialisten im Bereich Nachhaltigkeit. Das Team nutzt spezielle Datenbanken und Ansprachestrategien, um passende Profile zu identifizieren. Die Kandidat:innen werden mit einer personalisierten Nachricht kontaktiert. Das erhöht die Chance, dass sie sich für das Unternehmen interessieren.
Auch im Bildungsbereich setzt man auf Active Sourcing. Eine Hochschule sucht für ein neues Forschungsprojekt erfahrene Wissenschaftler:innen. Das Team sucht gezielt nach Kandidat:innen in relevanten Netzwerken und Foren. Die Ansprache erfolgt individuell und mit Bezug auf die eigenen Werte und Benefits.
Best Practices für die Talentgewinnung digital
Für eine erfolgreiche Talentgewinnung digital gibt es einige Best Practices. Unternehmen sollten ihre Karriereseite optimieren, um mehr organischen Traffic zu generieren. Die Anzeigen und Inhalte müssen kreativ auf die Zielgruppe zugeschnitten sein. Nutzen Sie die Stärken der jeweiligen Plattform.
Ein Beispiel: Ein IT-Unternehmen nutzt eine optimierte Karriereseite, um mehr Bewerbungen zu generieren. Die Stellenanzeigen werden gezielt auf die Zielgruppe zugeschnitten und auf verschiedenen Plattformen geschaltet. So erreicht das Unternehmen eine größere Reichweite und kann gezielt nach bestimmten Qualifikationen suchen.
Ein weiteres Beispiel: Ein Industrieunternehmen nutzt eine optimierte Karriereseite, um mehr Bewerbungen zu generieren. Die Stellenanzeigen werden gezielt auf die Zielgruppe zugeschnitten und auf verschiedenen Plattformen geschaltet. So erreicht das Unternehmen eine größere Reichweite und kann gezielt nach bestimmten Qualifikationen suchen.
Auch im Gesundheitswesen setzt man auf optimierte Karriereseiten. Ein Krankenhaus nutzt eine optimierte Karriereseite, um mehr Bewerbungen zu generieren. Die Stellenanzeigen werden gezielt auf die Zielgruppe zugeschnitten und auf verschiedenen Plattformen geschaltet. So erreicht das Unternehmen eine größere Reichweite und kann gezielt nach bestimmten Qualifikationen suchen.
Talentgewinnung digital: Die Rolle von iROI-Coaching
iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei Projekten rund um Talentgewinnung digital. Wir unterstützen dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch unsere Begleitung mehr Bewerbungen erhalten und die passenden Talente schneller finden.
Ein Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen sucht Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Recruiting-Strategie. iROI-Coaching begleitet das Team bei der Auswahl der richtigen Kanäle und der Umsetzung der Ansprachestrategien. So gelingt es, die passenden Talente zu gewinnen und die eigenen Ziele zu erreichen.
Ein weiteres Beispiel: Ein IT-Unternehmen möchte seine Employer Brand stärken. iROI-Coaching begleitet das Team bei der Entwicklung einer authentischen Employer Brand und der Umsetzung der Recruiting-Kampagnen. So gelingt es, die passenden Talente zu gewinnen und die eigenen Ziele zu erreichen.
Auch im Gesundheitswesen setzt man auf iROI-Coaching. Ein Krankenhaus möchte seine Recruiting-Strategie digitalisieren. iROI-Coaching begleitet das Team bei der Auswahl der richtigen Kanäle und der Umsetzung der Ansprachestrategien. So gelingt es, die passenden Talente zu gewinnen und die eigenen Ziele zu erreichen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Industrie suchte Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Recruiting-Strategie. iROI-Coaching begleitete das Team bei der Auswahl der richtigen Kanäle und der Umsetzung der Ansprachestrategien. So gelang es, die passenden Talente zu gewinnen und die eigenen Ziele zu erreichen. Die Bewerbungen stiegen um 40 Prozent, und die Qualität der Kandidat:innen verbesserte sich deutlich.
Meine Analyse
Talentgewinnung digital ist heute unverzichtbar. Active Sourcing eröffnet neue Möglichkeiten, die besten Kandidat:innen zu erreichen. Unternehmen sollten ihre Strategien kontinuierlich anpassen und innovative Methoden nutzen. iROI-Coaching begleitet dabei und unterstützt bei der Umsetzung erfolgreicher Projekte.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Digitale Mitarbeitergewinnung: Ultimative Anleitung
Digital Recruiting: im Bewerbermarkt bestehen
5 Recruiting-Methoden, die nur Wenige kennen
Modernes Recruiting: Methoden & Strategien
Erfolgreiche Strategien zur Talentgewinnung im digitalen Zeitalter
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















