iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

4. März 2025

Targeted Werbung: Wie Addressable TV Ihre Zielgruppe fesselt

4.8
(881)

Die Zeiten pauschaler TV-Werbung sind längst gezählt, denn Targeted Werbung hat das klassische Fernsehen nachhaltig verändert. Dank moderner, datenbasierter Technologien lassen sich Werbebotschaften gezielt auf einzelne Haushalte und deren Bedürfnisse zuschneiden. Werbekontakte werden so relevanter, und Streuverluste minimieren sich deutlich. Viele Unternehmen berichten, dass sie ihre Kampagnenziele effizienter erreichen und die Wirkung ihrer Werbemaßnahmen steigern, wenn sie auf Targeted Werbung setzen[1].

Das ist ein deutlicher Unterschied zum linearen Fernsehen, bei dem alle Zuschauer dieselben Spots sehen – unabhängig von Alter, Interessen oder Kaufverhalten. In der digitalen Welt funktioniert Targeted Werbung hingegen wie eine Art maßgeschneiderter Werbeanzug: Sie ist passgenau, punktgenau und spricht die Zielgruppe direkt an.

Wie funktioniert Targeted Werbung im modernen Fernsehen?

Targeted Werbung im TV, auch bekannt als Addressable TV, nutzt eine Vielzahl von Datenquellen, um Werbebotschaften individuell auszuspielen. Dazu zählen soziodemografische Merkmale, geografische Angaben, Haushaltsgrößen und das tatsächliche Nutzerverhalten. Der entscheidende Vorteil: Nicht mehr alle sehen denselben Spot, sondern jeder Haushalt erhält nur die Angebote, die zu seinen Interessen passen[1][4].

Datenquellen und Personalisierung

Die Technologie hinter Targeted Werbung lässt sich über Smart TVs, Streaming-Boxen oder digitale Plattformen umsetzen. So kann ein Hersteller von Babyartikeln seine Spots gezielt an junge Familien schalten, während ein Fitnessstudio Menschen anspricht, die sich regelmäßig für Sport begeistern. Auch Autohändler profitieren, weil sie ihre Werbung an Haushalte mit passendem Einkommen oder Interesse an Neuwagen richten können.

Datenbasis ist hierbei das A und O: Je besser und aktueller die Daten, desto präziser lässt sich Targeted Werbung gestalten. Dabei stehen verschiedene Targeting-Optionen zur Verfügung, etwa soziodemografisch, interessenbasiert, regional oder erinnerungsbasiert[4].

Beispiele aus der Praxis

Ein Reiseunternehmen möchte gezielt Familien ansprechen, die im Frühjahr in den Süden verreisen. Es nutzt für seine Kampagne Daten aus dem eigenen CRM, kombiniert diese mit geografischen Informationen und spielt Familienwerbung nur dort aus, wo tatsächlich Familien mit Kindern wohnen.

Ein Möbelhändler identifiziert anhand von Suchbegriffen und Website-Besuchen, wer sich gerade mit der Einrichtung eines neuen Zuhauses beschäftigt. Die TV-Spots werden speziell an diese Zielgruppe gerichtet – und bleiben für alle anderen Haushalte unsichtbar.

Ein Outdoor-Ausrüster möchte Kunden, die oft Wanderwege in den Suchmaschinen aufrufen, noch gezielter ansprechen. Durch eine Kombination aus Online-Daten und TV-Ansagen können diese Interessenten auch auf dem Bildschirm speziell angesprochen werden.

Vorteile von Targeted Werbung im Vergleich zu herkömmlicher TV-Werbung

Targeted Werbung unterscheidet sich grundlegend von klassischer Fernsehwerbung, weil sie nicht auf Streuung, sondern auf Präzision setzt. Werbekontakte werden gezielt an diejenigen verteilt, die für das Angebot am ehesten empfänglich sind. Das reduziert Streuverluste, erhöht die Relevanz und verbessert die Messbarkeit der Kampagnen[1][4].

Unternehmen berichten, dass sie durch Targeted Werbung ihre Marketingziele schneller und kostengünstiger erreichen. Die Werbewirkung ist höher, weil die Botschaften passender bei der Zielgruppe ankommen. Zusätzlich lässt sich der Erfolg jeder Kampagne anhand konkreter KPIs messen und weiter optimieren.

Das sieht in der Praxis so aus: Ein regionaler Lebensmittelhändler kann gezielt Spots in seiner Region schalten, ohne dass Haushalte außerhalb davon die Werbung sehen. Ein Online-Shop für exklusive Mode kann seine Werbung nur an Haushalte mit hohem Einkommen ausspielen, weil er weiß, dass diese Zielgruppe häufiger kauft.

Best Practice bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein renommierter Automobilhersteller wollte die Einführung eines neuen Stadtautos gezielt bei jungen, urban lebenden Haushalten bewerben. Über das Partner-Netzwerk wurden Haushalte identifiziert, die bereits Interesse an nachhaltiger Mobilität zeigten und in Großstädten lebten. Die TV-Spots wurden exklusiv für diese Zielgruppe geschaltet, ergänzt durch passende Online-Anzeigen auf den Smartphones der Zielpersonen. Die Kampagne führte zu einer signifikanten Steigerung der Showroom-Besucher und einer deutlich höheren Conversion-Rate im Vergleich zu klassischer TV-Werbung.

Chancen und Grenzen der Targeted Werbung

Targeted Werbung bietet enorme Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Daten müssen aktuell, verlässlich und datenschutzkonform sein. Je genauer das Targeting, desto kleiner wird die Zielgruppe – und damit oft auch die Reichweite. Ein zu enger Fokus kann dazu führen, dass potenzielle Kunden außen vor bleiben, weil sie nicht den vermeintlich passenden Datenprofilen entsprechen.

Deshalb ist eine ausgewogene Strategie wichtig, die gezieltes Ansprechen mit breiteren Branding-Maßnahmen kombiniert. Denn auch das Image einer Marke profitiert davon, wenn mehr Menschen von ihr hören – auch wenn sie nicht immer die perfekte Zielgruppe sind.

Wie Targeting im Alltag funktioniert

Ein Supermarkt möchte gezielt neue Kunden gewinnen und identifiziert über Payback-Daten, wer bisher noch nicht im Markt war. Die TV-Spots zeigen spezielle Willkommensangebote – aber eben nur in den Haushalten, die noch nicht zu den Stammkunden gehören.

Ein Telekommunikationsanbieter erkennt, welche Haushalte schon lange denselben Vertrag haben, und bietet ihnen über gezielte TV-Werbung passgenaue Upgrade-Angebote an.

Eine Drogeriekette möchte eine neue Pflegeserie bewerben und setzt auf Frauen zwischen 30 und 50, die im letzten Jahr Anti-Aging-Produkte gekauft haben – diese Zielgruppe erhält die Werbung, alle anderen nicht.

iROI-Coaching als Begleitung für Targeted Werbung Projekte

Viele Unternehmen sehen das Potenzial von Targeted Werbung, stehen aber vor der Frage, wie sie es optimal für sich nutzen. Hier setzt iROI-Coaching an: Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Zielgruppe, Ihre Datenquellen und Ihre Marketingziele. Wir helfen Ihnen, sinnvolle Targeting-Optionen zu identifizieren und umzusetzen. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Werbemaßnahmen nicht nur punktgenau, sondern auch messbar und skalierbar sind.

iROI-Coaching begleitet Sie von der ersten Idee bis zur Kampagnenauswertung. Wir geben Impulse, wie Sie mit Targeted Werbung Ihre Zielgruppe fesseln und nachhaltig ansprechen. Unsere Erfahrung zeigt: Eine datenbasierte, zielgruppenspezifische Ansprache erhöht die Werbewirkung und macht Ihre Investitionen effizienter.

Was Sie sofort umsetzen können

Starten Sie mit einer klaren Zielgruppenanalyse: Wer sind Ihre idealen Kunden, welche Interessen haben sie, und wo sind sie online und offline aktiv? Nutzen Sie vorhandene Daten aus CRM, Website-Analyse oder auch externe Datenquellen, um Ihre Zielgruppe zu definieren.

Erstellen Sie verschiedene Zielgruppenszenarien und testen Sie gezielt unterschiedliche Werbebotschaften. Kombinieren Sie klassische TV-Werbung mit Targeted Werbung, um Streuverluste zu reduzieren und die Relevanz zu erhöhen.

Messbar bleibt der Erfolg durch laufendes Tracking und Anpassen der Maßnahmen. Setzen Sie auf regelmäßige Auswertungen und Optimierungen, um Ihre Kampagnen stetig zu verbessern.

Meine Analyse

Targeted Werbung markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Fernsehwerbung, weil sie das breite Einheitsprogramm durch gezielte, personalisierte Ansprache ersetzt[1][4]. Unternehmen, die auf diese Methoden setzen, berichten von messbaren Erfolgen und einer höheren Effizienz ihrer Kampagnen. Die Technologie ist ausgereift, die Datenquellen werden immer umfangreicher, und die Möglichkeiten der Personalisierung wachsen ständig.

Doch Targeted Werbung lebt von der Qualität der Daten und einer klaren Zielgruppenstrategie. Wer hier unsauber arbeitet, riskiert nicht nur Streuverluste, sondern auch den Verlust von Kundenzufriedenheit. Eine gezielte Ansprache funktioniert dann am besten, wenn sie echt, relevant und wertschätzend ist.

iROI-Coaching unterstützt Sie dabei, diese Potenziale zu heben und Ihre Werbung auf ein neues Level zu bringen. Die Zukunft der TV-Werbung gehört denen, die ihre Zielgruppen kennen und sie gezielt ansprechen – mit Targeted Werbung als Schlüssel zum Erfolg.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Targeted Werbung: So revolutioniert Addressable TV Ihr Marketing [1]
ATV | Addressable TV einfach & schnell erklärt [4]
Targeted Advertising – Wikipedia [2]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 881

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Targeted Werbung: Wie Addressable TV Ihre Zielgruppe fesselt

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#AddressableTV #DatenbasiertesMarketing #PersonalisierteWerbung #TargetedWerbung #TVMarketing

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar