Telepräsenz-Kollaboration ist vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, HR-Arbeit und Teams sowie Virtuelle und erweiterte Realität zuhause. Dabei handelt es sich um Formen der Zusammenarbeit, bei denen Menschen mithilfe moderner Technologie auch über große Entfernungen so miteinander arbeiten können, als wären sie im selben Raum.
Durch Telepräsenz-Kollaboration können Mitarbeitende, die sich an unterschiedlichen Orten aufhalten, gemeinsam an Projekten arbeiten. Sie nutzen dafür Videokonferenzsysteme, interaktive Whiteboards oder sogar 3D-Avatare in einer virtuellen Realität. Damit entsteht das Gefühl, tatsächlich vor Ort zu sein, obwohl man physisch ganz woanders ist.
Ein anschauliches Beispiel: Ein internationales Team plant gemeinsam ein neues Produkt. Die Expertin aus Berlin, der Designer aus New York und der Ingenieur aus Tokio treffen sich virtuell in einem digitalen Konferenzraum. Mit Hilfe von Telepräsenz-Technologien sehen sie alle denselben Prototyp, weisen auf Details hin, machen Änderungen sichtbar und besprechen alles in Echtzeit – fast so, als säßen sie gemeinsam an einem Tisch.
Telepräsenz-Kollaboration macht Zusammenarbeit flexibler, spart Reisekosten und schont die Umwelt, da weniger Geschäftsreisen nötig sind. So lässt sich moderne Teamarbeit effizient und ortsunabhängig gestalten.