Der Begriff Testset-Generierung für KI gehört vor allem in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Automatisierung. Er beschreibt einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere beim maschinellen Lernen.
Wenn Unternehmen eine KI zum Beispiel zur Erkennung von Gesichtern oder von Fehlern in Produkten einsetzen möchten, benötigen sie Daten, mit denen sie die KI trainieren und überprüfen können. Ein Testset ist dabei eine speziell zusammengestellte Sammlung von Daten, mit der getestet wird, wie gut die KI tatsächlich arbeitet. Bei der Testset-Generierung für KI werden diese Testdaten ausgewählt und zusammengestellt, um die Leistung der Künstlichen Intelligenz realistisch zu messen.
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen möchte eine KI entwickeln, die Tomaten nach ihrer Reife sortiert. Damit die KI verlässlich funktioniert, braucht sie am Ende ein Testset aus vielen Fotos von Tomaten in unterschiedlichen Reifegraden. Die Generierung des Testsets sorgt dafür, dass die KI auf Herz und Nieren geprüft wird und spätere Fehlentscheidungen, wie grüne Tomaten als reif einzustufen, vermieden werden. Ohne eine sorgfältige Testset-Generierung für KI besteht die Gefahr, dass die KI im Alltag falsche Ergebnisse liefert.